Schlagwort-Archive: Wohnungsmarkt

Flächenkonferenz Krefeld am 3. und 10.6.2016 / Steuerung ist erforderlich

OpenStreetMap-Karte von Krefeld

Karte hergesetllt aus OpenStreetMap-Daten, Lizenz: Open Database Lizenz (ODbL)

Ein aktives Flächenmanagement ermöglicht Steuerung in der Stadtentwicklung. Ohne Einfluss auf die Flächenverfügbarkeit beraubt sich eine Kommune fahrlässig ihrer Gestaltungskraft. Der Teufel liegt aber im Detail. Das stellten die Mitglieder der Ratsausschüsse für LIegenschaften und für Planung im Juni 2016 fest. An zwei Tagen diskutierten sie die Handlungsoptionen der Stadt mit Mitarbeitern der Kämmerei und des Planungsdezernates sowie vier erfahrenen Experten. Weiterlesen

19.5.16 / 50 Bürgerinnen und Bürger diskutieren zur Godesberger Innenstadt: Es tut sich was!

 

Foto der Bad Godesberger Kammerspiele

Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0

Es war ein spannender Abend. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger waren in den Saal der Volkshochschule (VHS) Bonn nach Godesberg gekommen, um mit Politik und Unternehmern über den Stand und die Zukunft der Entwicklung der Bad Godesberger Innenstadt zu diskutieren. Wohnen in der Innenstadt, neue Gestaltungsideen der Verwaltung, ehrenamtliches Engagement, Medizintourismus und ganz viele Beispiele dafür, dass gerade tatsächlich viel passiert waren die Themen. Weiterlesen

19.5.16 / Podiumsdiskussion Bonn / Godesberger Innenstadt: Es tut sich was!

Foto der Godesburg in Bonn Bad Godesberg

Blick auf die Godesburg; Bonn Bad Godesberg; Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0

Nachdem ich mir vor kurzem in der Reihe „Stadtgestaltung im Dialog“ mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn Rhein Sieg, der Volkshochschule (VHS) Bonn und 25 interessierten Bonner Bürgerinnen und Bürgern die neue Entwicklung der City-Terrassen angeschaut habe, habe ich jetzt die Freude eine Veranstaltung der VHS Bonn zur Godesberger Innenstadt insgesamt zu moderieren. Auch im Umfeld der City-Terrassen passiert einiges. Weiterlesen

16.4.16 Stadtgestaltung im Dialog / City-Terassen in Bonn Bad Godesberg

Foto der Baustelle Altstadt-Center Bonn Bad Godesberg mit Godesburg im Hintergrund

Baustelle Altstadt-Center Bonn Bad Godesberg; Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0

Das Altstadt-Center in Bad Godesberg und sein jüngster Umbau ist an diesem Tag unser Thema. Die Reihe „Stadtgestaltung im Dialog“ die ich gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn Rhein-Sieg und der Volkshochschule Bonn (VHS) organisiere, schaut sich am Samstag, 16.4.16 die City-Terassen in Bad Godesberg an. Weiterlesen

21.11.15 / Stadtgestaltung im Dialog / Amerikanische Siedlung – konservieren oder verdichten?

OpenStreetMap-Karte der Amerikansichen Siedlung Bonn

OpenStreetMap-Karte der Amerikansichen Siedlung Bonn; Lizenz: Open Database Licence (ODbL)

Eine gesamtstädtische Diskussion über Wachstum und Wohnungsbau fehlt, so ein Ergebnis der sehr engagiert geführten Disskussion von 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Zukunft der Amerikanischen Siedlung und allgemeinen Fragen der Stadtentwicklung. Eingeladen hatte die Volkshochschule Bonn (VHS) gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn-Rhein-Sieg. Weiterlesen

Stadt und Region im Wachstumsstress – Fünf Vorträge zu Trends und Strategien

Foto mit Blick auf Teile Bonns und des Rhein-Sieg Kreises

Foto: didgeman, pixabay.com; Lizenz: CC0

Das 42. Bonner Städtebauseminar 2015/16 widmet sich mit fünf Vorträgen der Frage nach Strategien zum Umgang mit der wachsenden Stadt.

„Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis sind eine wachsende Region! Die Bevölkerung von Bonn wird bis 2040 um 38.000 Personen auf fast 350.000 Einwohner anwachsen (+12,1%). Damit gehört Bonn – neben Köln, Münster und Düsseldorf – zu den wachstumsstärksten Regionen mit zweistelligen Zuwachsraten in NRW. Auch der Rhein-Sieg-Kreis gewinnt zuwanderungsbedingt an Einwohnern und zwar bis 2030 ca. 1,4 %.“  So formulieren die Veranstalter in ihrem Programm. Weiterlesen

Bonn, 26.9.15 / Intensive Diskussion zum Bauen an der Bahn / Stadtgestaltung im Dialog

Panorama-Foto von der Baustelle an der Reuterbrücke zum Wohnungsbauvorhaben der Garbe Bonn GmbH & Co.KG, Hamburg.

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 4.0; Panorama: Autostitch (http://www.cs.bath.ac.uk/brown/autostitch/autostitch.html)

Auf der Veranstaltung „Stadtgestaltung im Dialog“ zum Bauvorhaben auf dem ehemaligen Opel-Gelände an der Reuterbrücke wurden Fragen zur baulichen Gestaltung, zur Grundstücksausnutzung und zum Stadtklima intensiv diskutiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich uneins in der Bewertung der Frage, ob das Bauvorhaben der Garbe Bonn GmbH & Co.KG, Hamburg, das durch einen intensiven Austausch mit einer lokalen Bürgerinitiative mehrfach angepasst worden ist, in seiner jetzigen Form lokal verträglich ist oder nicht. Weiterlesen

Raus aus dem Planungsstau in Bonn / Diskussionsbericht von der Veranstaltung des BDA Bonn-Rhein-Sieg am 1.10.2015

Foto des Forum des Kunstmuseums Bonn

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 4.0, Forum des Kunstmuseums Bonn

Am Abend des 1.10.15 diskutierten Planungsexperten mit dem Moderator Michael Lobeck im Kunstmuseum Bonn vor rund 60 BesucherInnen über die Frage, wie die Stadt Bonn den vom Veranstalter BDA Bonn-Rhein-Sieg beobachteten Planungsstau beseitigen könnte. Weiterlesen

8.9.15 / OB-Kandidaten Bonn zu Stadtentwicklung / 150 BürgerInnen diskutierten im Haus der Bildung

Foto von der oberen Etage des Stadthauses der Stadt Bonn

Foto: Matthias Zepper, flickr.com, Lizenz: CC-BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; Verändert (Ausschnitt) von Michael Lobeck

Der neue Saal war voll. 150 BürgerInnen diskutierten am 8.9. auf Einladung des Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn-Rhein-Sieg im neuen Saal der Volkshochschule (VHS) Bonn. Moderiert von Michael Lobeck sprachen Peter Ruhenstroth-Bauer, Tom Schmidt und Ashok Alexander Sridharan über Fragen der Stadtentwicklung.

Welche Vision haben Sie für Bonn für 2030? Was bedeutet das für die Stadtentwicklung? Wie kann Bonn Wachstum managen? Wo kann noch gebaut werden, wenn Bürger überall vor ihrer Haustür dagegen sind? Was kann ein OB und seine Verwaltung überhaupt unternehmen, um Stadtentwicklung voran zu bringen? Weiterlesen

Weit mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger diskutierten die Zukunft Didinkiricas in Bonn

 

Foto der Pinwand mit Ideen der Kindergruppe beim Kommunalcafé zur Wohnsiedlung Didinkirica in Bonn am 16.6.2015.

Ideen der Kindergruppe beim Kommunalcafé zur Wohnsiedlung Didinkirica in Bonn am 16.6.2015. Foto: Michael Lobeck. Lizenz: CC-BY 4.0

Am 16. Juni 2015 haben auf Einladung der Stadt Bonn weit mehr als 100 BürgerInnen an einem Kommunalcafé teilgenommen, das Michael Lobeck moderierte. Diese „Beteiligung der Öffentlichkeit“ an dem „vorhabenbezogenen Bebauungsplan“ zur Nachverdichtung der Wohnsiedlung Didinkirica in Bonn diente einerseits der Erläuterung der Ziele der Planung und andererseits dem Sammeln von Anregungen für die Weiterentwicklung des Vorhabens.

Zum Zuhören hatten die MitarbeiterInnen der Stadt Bonn und die FachplanerInnen reichlich Gelegenheit an den sechs Thementischen zu „Städtebau„, „Freiraum„, „Klima„, „Mobilität/Parken„, „Historie/Archäologie“ und „Wohnungsbedarf/Alt werden im Quartier„. Die anwesenden Kinder konnten in einem eigenen Workshop, den Stadtplaner Hermann Ulrich spontan möglich machte, ihre Ideen und Vorschläge einbringen. Weiterlesen