Schlagwort-Archive: Vortrag

15 Bausteine für Ihre Smart-City Strategie

Foto eines Kindes, dass eine Karte vor einer undefinierten Landschaft hält

Photo: Annie Spratt on Unsplash

15 Bausteine für Ihre Smart-City-Strategie
Für kleine, mittlere und große Kommunen – in der Stadt und auf dem Land

Jetzt gerade gibt es viel Geld für Ihre Smart-City-Strategie.

Egal, ob Sie schon seit Jahren daran arbeiten oder gerade erst denken „Wäre das auch was für uns?“ Egal, ob Sie Bürgermeister:in sind, Fraktionsvorsitzende:r oder engagierte:r Bürger:in. Weiterlesen

NRW.BANK.Kolloquium 2018 „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“

Einladungsflyer der NRW.BANK zum NRW.BANK.Kolloquium 2018 "Die digitale Zukunft unserer Städte - neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung"

Einladungsflyer der NRW.BANK

Am 21.11.2018 fand das 10. NRW.Bank.Kolloquium statt. Die Tagung „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Smart City – Chancen und Risiken für Kommunen. Von meiner Großtante bis Open Data“ gehalten. Weitere interessante Vorträge gaben Einblicke in Projekte in Wien, Oldenburg und Dortmund. Weiterlesen

Smart Cities – Mit Digitalisierung zur nachhaltigen Stadt der Zukunft? Mittwoch, 25.4.18, in Aachen

Foto eines Handys, mit dem ein Foto von einer Stadtszene gemacht wird

Foto: Angela Compagnone, unsplash.com, Lizenz: CC0

Am Mittwoch, 25.04.18 von 16.15 bis 17.45 Uhr diskutiere ich mit Interessierten das Konzept Smart City. Die Veranstaltung an der RWTH Aachen wird organisiert vom Deutschen Verband für Angewandte Geographie. Das Regionalforum Aachen und der Arbeitskreis Stadtentwicklung laden ein – ins Geographische Institut der RWTH Aachen, Seminargebäude (1810), Raum SG513 (5. Etage), in der Wüllnerstraße 5b in Aachen. Weiterlesen

Sechs x SmartCity – Update (22.12.17): Sieben!

Foto Bücher Smart City

Die letzten Monate habe ich – alleine und mit Kolleg*innen – ein paar kleinere und größere Texte zu Smart Cities und Smart Regions herausgebracht. Vortragsmanuskripte sind ebenso darunter wie ausführlichere Studien oder eigenständige Buchbeiträge. Smart City als Marketing – Datenschutz und BigData – Smart auf dem Land – Eine Strategie wäre schön – u.a.

Fast alle sind online verfügbar. Sehen Sie selbst!
Update (22.12.2017): Ein siebter Text ist dazu gekommen. Weiterlesen

Hack the Revier! 20./21.10.2017 in Aachen

Screenshot der Webseite https://www.reviercamp.de/ Design von: paderta.com

Screenshot von https://www.reviercamp.de/, Design: paderta.com, Lizenz CC-BY 4.0

Am 20. und 21. Oktober diskutiert das Rheinische Noch-Braunkohlerevier seine digitalen Zukünfte auf einem Reviercamp. Und ich werde in einer Keynote erzählen, was Digitalisierung zur Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers beitragen kann – und was vielleicht auch nicht. Am 20. Oktober gibt es eine Konferenz in der Nadelfabrik in Aachen und am 21. Oktober ein BarCamp in der Digital Church auch in Aachen. Weiterlesen

Vortragsfolien „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ jetzt ONLINE

Titelseite des Vortrags von Michael Lobeck bei den 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage: Stadt 4.0 | Smarte Städte durch Digitalisierung? am 17. Mai 2017

Am 17.5.2017 fanden die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ gehalten. Die Folien sind jetzt bei Slideshare online. Weitere Infos zur Tagung hier im Blogbeitrag. Weiterlesen

Stadt 4.0 – Smarte Städte durch Digitalisierung? 17.5.2017 Bielefeld

Symbol Open Government

Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Am 17.5.2017 finden in die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigt sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Weiterlesen

24.-26.3.17 Königswinter: „Die Grüne Stadt“

Foto von Dirk Olbertz vom High Line Park New York 2010

High Line Park New York City 2010, Foto: Dirk Olbertz, Lizenz: CC-BY 2.0, flickr.com

Ende März veranstaltet das Arbeitnehmerzentrum Königswinter ein Seminar mit dem Titel „Die Grüne Stadt. Sozialpolitische und ökologische Konzepte einer nachhaltigen Stadtentwicklung“. Es geht um Innerstädtische Wohnkonzepte, Stadtoasen, Lebensqualität in urbanen Freiräumen, Wassertourismus und – da komme ich ins Spiel – Smart City als Instrument für eine grüne Stadt. Ein spannender Überblick über verschiedene Elemente der „grünen“ Stadt. Weiterlesen

Tagung „Smart City konkret“ – Kommunen als Getriebene?

Foto von Teilnehmer*innen der Tagung Smart City konkret am 10.2.2017 im Geographischen Institut der Universität Bonn

Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0 deutsch

Rund 50 Teilnehmer*innen trafen sich am Freitag, 10.2.17, im Geographischen Institut der Uni Bonn um bei der Tagung „Smart City konkret“ über Chancen und Risiken des Smart City Konzepts für Kommunen zu diskutieren. Die Bilanz: Erst Ziele setzen, dann Technik diskutieren. Die bleibende Frage: Können Kommunen das Thema überhaupt noch gestalten – oder reagieren sie nur?
UPDATE 3.3.17: Die Vortragsfolien sind jetzt zum Download verlinkt.

Weiterlesen

#Land2037 – mobil, vernetzt und selbstbewußt

Foto des Modells zum Thema "Vernetzung" aus dem Workshop "Land 2037: Bilder der digitale Zukunft" der Andreas Hermes Akademie (AHA) auf dem "Zukunftsforum Ländliche Räume" bei der Grünen Woche am 25.1.17

Modell Digitale dörfliche Vernetzung // Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

Am 25. Januar 2017 fand auf dem Zukunftsforum Ländliche Räume im Rahmen der Grünen Woche in Berlin ein Workshop der Plattform Ländliche Räume der Andreas Hermes Akademie (AHA) statt. Vorgestellt wurden drei Denkanstöße zur zukünftigen Entwicklung: „Ländliche Räume 2037: Bilder zum digitalen Übermorgen“. Weiterlesen