Vor einem Jahr habe ich einen Beitrag zu einem Buchprojekt verfasst, das dann nicht zustande kam. Die meisten Überlegungen zur Entwicklung von Smart Cities sind noch aktuell. Es geht um Ziele, um Stadtentwicklung, um Demokratie und kaum um Technik. Lesedauer ca. 12 Minuten.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: T-City
Tagung „Smart City konkret“ – Kommunen als Getriebene?

Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0 deutsch
Rund 50 Teilnehmer*innen trafen sich am Freitag, 10.2.17, im Geographischen Institut der Uni Bonn um bei der Tagung „Smart City konkret“ über Chancen und Risiken des Smart City Konzepts für Kommunen zu diskutieren. Die Bilanz: Erst Ziele setzen, dann Technik diskutieren. Die bleibende Frage: Können Kommunen das Thema überhaupt noch gestalten – oder reagieren sie nur?
UPDATE 3.3.17: Die Vortragsfolien sind jetzt zum Download verlinkt.
UPDATE 24.5.16: Vortragsfolien jetzt online // Smart City – Neues Konzept – Offene Fragen / 17.2.2016 / Tagung der Arbeiterkammer Wien
Die Arbeiterkammer Wien hatte für den 17.2.2016 zu einer Tagung nach Wien eingeladen, um Chancen und Risiken dieses Konzepts zu diskutieren. Zahlreiche ExpertInnen stellten verschiedene Aspekte der Smart City vor und luden das Publikum zur Diskussion ein.
Saskia Sassen, Rudolf Giffinger, Elke Rauth, Thomas Madreiter, Thomas Ritt, Thomas Riesenecker-Caba, Christof Schremmer, Briggite Bach und ich stellten verschieden Thesen vor. Meine Vortragsfolien sind jetzt online bei slideshare zu finden. Weiterlesen
Smart City – Neues Konzept – Offene Fragen / 17.2.2016 / Tagung der Arbeiterkammer Wien

Foto: Allie Caulfield, Flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licences/by/2.0
Die Stadt Wien hat „Smart City“ von Anfang an sehr breit verstanden. Es geht ihr nicht um die Möglichkeiten der Digitalisierung, sondern um gute Stadtentwicklung. Dort, wo Informations- und Kommunikationstechnologie die Ziele der Stadtentwicklung unterstützen kann, wird sie eingesetzt. So die Zielvorstellung.
Die Arbeiterkammer Wien lädt für den 17.2.2016 zu einer Tagung nach Wien ein, um Chancen und Risiken dieses Konzepts zu diskutieren. Ausgewiesene ExpertInnen stellen verschiedene Aspekte der Smart City vor und laden das Publikum zur Diskussion ein. Weiterlesen
Muss sich Stadtplanung neu erfinden? / Tagungsbericht

Foto: Jessica Sheridan, Flickr.com; Lizenz: CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Und? Muss sich Stadtplanung neu erfinden? Ja und Nein. Die mehr als 40 TeilnehmerInnen der Fachtagung zur Zukunft der Stadtplanung sahen sowohl viel bewahrenswertes in der aktuellen Stadtplanung als auch Veränderungsbedarf – zumindest, wenn die Planung in der Zukunft noch gestalten will und ernstgenommen werden will. Weiterlesen
Vortrag Smart City Bonn jetzt online
Die Folien zu meinem Vortrag „Smart City Bonn – Voraussetzungen, Chancen und Risiken“, den ich am 5.11.15 beim 5. GeoDIALOG der Geoinitiative der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler gehalten habe, sind jetzt auf SlideShare online.
Weitere Artikel zu Smart City finden Sie hier.
Wenn Sie auch Interesse an einem Vortrag oder Workshop zum Thema „Smart City“ haben, melden Sie sich bitte einfach.
26.-28.11.15 in Friedrichshafen / Tagung zur Zukunft der Stadtplanung

Foto: Jessica Sheridan, Flickr.com; Lizenz: CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Vom 26. bis 28. November 2015 findet eine Fachtagung zur Zukunft der Stadtplanung in Friedrichshafen statt. Der Arbeitskreis Stadtentwicklung des Deutschen Verbands für Angewandte Geographie (DVAG) veranstaltet in Kooperation mit der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL die Tagung. Weiterlesen
5.11.15 / Vortrag zur Smart City Bonn beim 5. GeoDIALOG
Am 5. November 2015 findet der 5. GeoDIALOG der Geoinitiative der Region
Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler statt. Es geht um das Thema Smart City – konkret auf die Stadt Bonn bezogen.
Ich werde dort einen Vortrag halten, in dem ich neben allgemeinen Darstellungen und Überlegungen zum Thema Smart City insbesondere die Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer Smart-City-Strategie für die Stadt Bonn diskutieren werde. Weiterlesen
Jetzt ONLINE: Vortrag “Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?” bei der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm
Nach der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm 2030 am 24.9.2015, an der ca. 70 nach den Fragen zu urteilen interessierte Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben, stelle ich meinen Vortrag bei Slideshare online.
Die Rückmeldungen nach dem Vortrag – der erst um 20.30 Uhr begann, als die Veranstaltung eigentlich schon zu Ende sein sollte – waren etwas zwiespältig und erinnerten mich an das Zitat »Herr Kästner, wo bleibt das Positive?« Weiterlesen
24.9.15 / Vortrag „Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?“ bei der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm
Ulm hat den Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildungs und Forschung (BMBF) gemeinsam mit 51 weiteren Kommunen für sich entschieden. Am 24.9.2015 startet die Stadt ihr Projekt Zukunftsstadt Ulm mit einer Auftaktveranstaltung (Programm).
Dort werde ich über „Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?“ sprechen. Ausgehend von den umfangreichen Erfahrungen aus dem Smart-City-Projekt T-City Friedrichshafen werde ich diskutieren, welche Möglichkeiten eine intelligente Digitalisierung auch für kleinere Großstädte bringen kann. Weiterlesen