Schlagwort-Archive: Stadtentwicklung

Widerstand gegen Wohnungsneubau – Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können – am 22.3. im Pavillon Baukultur in Bonn

Foto: Daria Nepriakhina auf unsplash.com

Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum Stadt Bau Kultur Bonn widmet sich deswegen unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik in einer Veranstaltungsreihe. Der nächste Vortrag mit Disksusion findet am 22.3. um 19 Uhr im Pavillon Baukultur in der Budapester Str. 7 statt. Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Beiträge zur Stadtentwicklung

Hier finden Sie weitere Beiträge zu Moderation

————————-

Der Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

————————-

„Klimagerechtes Gewerbe“, Wohnen und Kultur in Beuel-Ost – eine Rad-Exkursion mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg

Der BDA Bonn-Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren. Mit einer Radtour haben wir am Samstag, 20.8.22, das Gewerbegebiet Beuel-Ost erkundet. Dieses sehr heterogene Areal östlich der Königswinterer Straße spielt in der Stadtentwicklung Bonns gleich mehrere bemerkenswerte Rollen: Es ist ein Modellprojekt für ein klimagerechtes Gewerbegebiet, es ist überhaupt ein Gewerbegebiet für Bonner Gewerbe und es ist – zumindest am Rand – ein wichtiger Kulturstandort der Stadt. Im Herbst 2020 gab es eine Bürgerbeteiligung zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept „für das Quartier östlich des Beueler Bahnhofs“ (externer Link, pdf, 12 MB), in denen die Themen Verkehr, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Kreativwirtschaft eine Rolle spielten.

Weiterlesen

Smart Cities aus Sicht des Bundes / Renate Mitterhuber (BMWSB) im City-Transformer Podcast

Renate Mitterhuber ist beim Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig für „Smart Cities“. Franz-Reinhard Habbel und ich haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Gibt es eine vierte Staffel Modellprojekte Smart Cities? Was haben ländliche Gemeinden von der Bundesförderung? Was macht die Koordinierungs- und Transferstelle? Wie können Kommunen, die nicht in der Modellförderung sind, Unterstützung erhalten? Das alles und noch viel mehr in der neusten Episode von City-Transformer.

Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Silvia Soremba von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) über die noch weitgehend ungehobene Ressource Wissensmanagement in der Kommune. Viele machen sich auf den Weg und erkennen die Potentiale, die im Wissen der Mitarbeitenden stecken.
  1. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  2. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  3. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  4. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
  5. Episode 25 – Smart Cities aus Sicht des Bundes mit Renate Mitterhuber, BMWSB
Weiterlesen

Kommunale Digitalstrategie der Gemeinde Heddesheim // City-Transformer Podcast Episode 24 erschienen

Eine kommunale Digitalstrategie ist langsam aber sicher nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Gemeinde Heddesheim in der Nähe von Heidelberg hat 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner und einen bekannten Badesee, der in der Episode 24 eine zentrale Rolle spielt. Und sie hat eine Digitalstrategie, wie Sina Schroth im Gespräch mit Franz-Reinhard Habbel und mir verrät. Warum Beteiligung entscheidende Vorteile bringen kann (wieder der Badesee) und wieso Vernetzung nach innen und außen zentral für kommunale Digitalisierung ist, erfahren Sie im aktuellen Podcast.

Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Silvia Soremba von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) über die noch weitgehend ungehobene Ressource Wissensmanagement in der Kommune. Viele machen sich auf den Weg und erkennen die Potentiale, die im Wissen der Mitarbeitenden stecken.
  1. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  2. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  3. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  4. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
  5. Episode 25 – Smart Cities aus Sicht des Bundes mit Renate Mitterhuber, BMWSB
Weiterlesen

Bauen in Bonn – Nachhaltig und klimaangepasst // Eine Diskussion mit Petra Denny und Ines Knye in der VHS Bonn

Schrägluftbild von Bonn mit Blick u.a. auf das Universitätshauptgebäude, das Stadthaus und die Bahnlinie
Foto: thomashendele, pixabay, Ausschnitt:_Michael Lobeck

Am Donnerstag, 2.6.22, diskutierten Planungsamtsleiterin Petra Denny und Ines Knye, die Vorsitzende des BDA Bonn/Rhein-Sieg darüber, wie „Nachhaltig Bauen in Bonn“ besser werden kann. Von 18-20 Uhr im Großen Saal der VHS Bonn. Ich durfte moderieren.

Weiterlesen

Wie geht es weiter mit der Bonner Oper? – eine Exkursion mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg

Foto: Michael Lobeck; Front der Oper im Januar 2022

Braucht Bonn eine Oper? Ist das Operngebäude sanierungsfähig? Was bedeutet die Oper für die Stadtentwicklung und was die Stadtentwicklung für die Oper? Wie kann die Verbindung von Rheinufer und Innenstadt durch die Oper gestärkt werden und wie kann sie davon profitieren? Was sind die Herausforderungen für einen zeitgemäßen Opernbetrieb? Fragen über Fragen. Am Samstag, 5.2.22, haben 35 Teilnehmer*innen mit Generalintendant Dr. Bernd Helmich und Planungsamtsleiterin Petra Denny um die Oper von außen und innen zu inspizieren und nach Antworten zu suchen. Der BDA Bonn/Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren.

Weiterlesen

Smart Cities, Smart Regions, der Städtebau und die Agilität / Jetzt loslegen

Screenshot der Titelseite des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

Die Ampelkoalition schreibt in ihrem „Koalitionsvertrag“ auf Seite 129: „Das Bundesprogramm Smart Cities wird fortgeschrieben und erweitert auf Smart Regions, dabei soll es agiler gestaltet und mit städtebaulichen Fragen verknüpft werden.“

Weiterlesen

„Wie der Bund smarte Kommunen fördert“ /// Ausgabe 09/2021 der Zeitschrift Innovative Verwaltung // UPDATE 29.11.2021

Foto des Covers der Printausgabe Innovative Verwaltung 09/2021

Der Springer Fachmedien Verlag hatte mich gefragt, ob ich einen Artikel zum BMI-Wettbewerb Modellprojekte Smart Cities für seine Fachzeitschrift Innovative Verwaltung schreiben könnte. Das habe ich gerne getan und folgende Dinge formuliert:

Weiterlesen

Das Bonner Bundesviertel – eine Fahrrad-Exkursion mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg

Foto: Michael Lobeck; Grünstreifen neben der Autobahn am Rande des Johanniterviertels

Am Samstag, 18.9.21, trafen sich 20 mit verkehrstüchtigem Fahrrad ausgestattete Teilnehmer*innen um 10 Uhr am Adenauer-Kopf am Bundeskanzlerplatz mit Blick auf das in die Höhe wachsende Gebäude „Neuer Kanzlerplatz“. Der BDA Bonn/Rhein-Sieg hatte eingeladen zu einer Tour durch das Bundesviertel mit Blick auf die Rahmenplanung des Büros Cityförster. Ich durfte die Tour moderieren.

Weiterlesen

Co-Working Spaces – ein Allheilmittel gegen Landflucht? / Erste Folge eines neuen Podcasts: Fokus.Land.Hessen

Mehr als die Hälfte der Einwohner Hessens lebt auf dem Land. Der ländliche Raum macht rund 80% der Landesfläche Hessens aus – und dennoch scheint das Land abgehängt zu werden in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. So vielfältig sich dieser ländliche Raum auch gestaltet, die Menschen, die in den ca. 2000 Dörfern und 370 kleineren Städten und Gemeinden leben, treiben die gleichen Probleme um: Daseinsvorsorge, Ärztemangel, Breitbandausbau, öffentlicher Personennahverkehr, Arbeitsplätze u.v.m. Gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu schaffen, ist das Ziel nicht nur der hessischen Landesregierung. Wie können wir diese erreichen, was können Regierungen, was können die Menschen vor Ort tun?

Weiterlesen