Schlagwort-Archive: Smart Cities

Akteure in der Digitalisierung – Podcast-Episode 04 City-Transformer erschienen

Franz-Reinhard Habbel und ich diskutieren in der vierten Episode über die Rolle unterschiedlicher Akteure in der Digitalisierung: Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Wer kann Infrastruktur und Dienste bereitstellen, wer nutzt Angebote und wie können verschiedene Akteure voneinander und miteinander lernen und sich weiterentwickeln?

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Digitale Kompetenz in Verwaltung und Politik – Neue Podcast-Episode City-Transformer

Die neue Podcast-Episode von City-Transformer von Franz-Reinhard Habbel und mir ist gerade erschienen – jetzt auch bei Apple Podcasts zu finden. Es geht um Digitale Kompetenzen in Verwaltung und Politik. Viele engagierte Mitarbeiter:innen in der Verwaltung treffen auf fehlendes WLAN und veraltete Technik. Wie kann die Verwaltung (und die Politik) Kompetenzen für die „Kultur der Digitalität“ entwickeln?

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Was ist eigentlich smart an einer Smart City?

Titelbild des Podcasts City-Transformer von Habbel und Lobeck zur Digitalisierung der Städte und Regionen

Diese Frage stellen sich Franz-Reinhard Habbel und ich in der zweiten Episode unseres Podcasts zur Frage, wie Digitalisierung Städte und Regionen verändert.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Wie verändert Digitalisierung Städte und Regionen? Neuer Podcast „City-Transformer“

Titelbild des Podcasts City-Transformer von Habbel und Lobeck zur Digitalisierung der Städte und Regionen

Es ist soweit. Nach kurzer Planungsphase – „einfach mal machen“.
Franz-Reinhard Habbel und ich haben einen Podcast gestartet zur Frage, wie Digitalisierung Städte und Regionen verändert.

Weiterlesen

15 Bausteine für Ihre Smart-City Strategie

Foto eines Kindes, dass eine Karte vor einer undefinierten Landschaft hält

Photo: Annie Spratt on Unsplash

15 Bausteine für Ihre Smart-City-Strategie
Für kleine, mittlere und große Kommunen – in der Stadt und auf dem Land

Jetzt gerade gibt es viel Geld für Ihre Smart-City-Strategie.

Egal, ob Sie schon seit Jahren daran arbeiten oder gerade erst denken „Wäre das auch was für uns?“ Egal, ob Sie Bürgermeister:in sind, Fraktionsvorsitzende:r oder engagierte:r Bürger:in. Weiterlesen

Das Unbehagen mit der Smart City – ein unveröffentlichter Buchbeitrag

Foto des Werbeschriftzuges "jetzt NEU Internet" im Ulmer Hbf

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 4.0, 25.9.2015

Vor einem Jahr habe ich einen Beitrag zu einem Buchprojekt verfasst, das dann nicht zustande kam. Die meisten Überlegungen zur Entwicklung von Smart Cities sind noch aktuell. Es geht um Ziele, um Stadtentwicklung, um Demokratie und kaum um Technik. Lesedauer ca. 12 Minuten.
Weiterlesen

NRW.BANK.Kolloquium 2018 „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“

Einladungsflyer der NRW.BANK zum NRW.BANK.Kolloquium 2018 "Die digitale Zukunft unserer Städte - neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung"

Einladungsflyer der NRW.BANK

Am 21.11.2018 fand das 10. NRW.Bank.Kolloquium statt. Die Tagung „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Smart City – Chancen und Risiken für Kommunen. Von meiner Großtante bis Open Data“ gehalten. Weitere interessante Vorträge gaben Einblicke in Projekte in Wien, Oldenburg und Dortmund. Weiterlesen

Digitales Revier – Studie zur Digitalisierung des Rheinischen Reviers jetzt Online

Titelseite der Studie Digitales Revier von Michael Lobeck; Gestaltung: Damian Paderta; Herausgeber: IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier

Die Innovationsregion Rheinisches Revier – mehr oder weniger die Gegend zwischen Mönchengladbach, Köln und Aachen – also die nordrhein-westfälische Braunkohleregion, denkt seit einiger Zeit dankenswerterweise darüber nach, was nach der Braunkohle kommt. Für eine Studie habe ich mit Menschen inner- und außerhalb der Region gesprochen, die in Digitalisierungsdingen schon vorangehen und dargestellt, welche Optionen die Digitalisierung für die Region bietet. (Download hier, pdf 1,5 MB) Weiterlesen

Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung | Neue Studie jetzt ONLINE

„Smart Cities – Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und  Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft“ so heißt die Studie genau, die ich gemeinsam mit Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Uni Bonn und Oliver Märker, Konstantin Wolf, Johannes Häußler und Sabina Christ von Zebralog für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt habe. Weiterlesen

Smart Cities – Mit Digitalisierung zur nachhaltigen Stadt der Zukunft? Mittwoch, 25.4.18, in Aachen

Foto eines Handys, mit dem ein Foto von einer Stadtszene gemacht wird

Foto: Angela Compagnone, unsplash.com, Lizenz: CC0

Am Mittwoch, 25.04.18 von 16.15 bis 17.45 Uhr diskutiere ich mit Interessierten das Konzept Smart City. Die Veranstaltung an der RWTH Aachen wird organisiert vom Deutschen Verband für Angewandte Geographie. Das Regionalforum Aachen und der Arbeitskreis Stadtentwicklung laden ein – ins Geographische Institut der RWTH Aachen, Seminargebäude (1810), Raum SG513 (5. Etage), in der Wüllnerstraße 5b in Aachen. Weiterlesen