Die Innovationsregion Rheinisches Revier – mehr oder weniger die Gegend zwischen Mönchengladbach, Köln und Aachen – also die nordrhein-westfälische Braunkohleregion, denkt seit einiger Zeit dankenswerterweise darüber nach, was nach der Braunkohle kommt. Für eine Studie habe ich mit Menschen inner- und außerhalb der Region gesprochen, die in Digitalisierungsdingen schon vorangehen und dargestellt, welche Optionen die Digitalisierung für die Region bietet. (Download hier, pdf 1,5 MB) Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Smart Cities
Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung | Neue Studie jetzt ONLINE

Photo: Annie Spratt on unsplash
„Smart Cities – Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft“ so heißt die Studie genau, die ich gemeinsam mit Claus-C. Wiegandt vom Geographischen Institut der Uni Bonn und Oliver Märker, Konstantin Wolf, Johannes Häußler und Sabina Christ von Zebralog für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt habe. Weiterlesen
Smart Cities – Mit Digitalisierung zur nachhaltigen Stadt der Zukunft? Mittwoch, 25.4.18, in Aachen

Foto: Angela Compagnone, unsplash.com, Lizenz: CC0
Am Mittwoch, 25.04.18 von 16.15 bis 17.45 Uhr diskutiere ich mit Interessierten das Konzept Smart City. Die Veranstaltung an der RWTH Aachen wird organisiert vom Deutschen Verband für Angewandte Geographie. Das Regionalforum Aachen und der Arbeitskreis Stadtentwicklung laden ein – ins Geographische Institut der RWTH Aachen, Seminargebäude (1810), Raum SG513 (5. Etage), in der Wüllnerstraße 5b in Aachen. Weiterlesen
Smart City Bonn // Was bringt es, was kostet es? // Kurzbericht, Video und Audio // UPDATE: Folien des Einführungsvortrags online

Sven Hense, Eva Schweitzer, Victoria Appelbe, Michael Lobeck, Milad Hanna-Kleigrewe, Silja Lorenzen (von links)
Am Montag, 26. Februar 2018 diskutierte ich mit fünf spannenden Akteuren in der VHS Bonn, was es mit der Smart City Bonn auf sich hat. Wenn Sie wissen wollen, wer beim Thema Digitalisierung in Bonn mitmischt, was schon passiert und was noch geplant ist, sollten Sie mal reinlesen, und sich den Video- oder Audiomitschnitt anschauen/-hören. Weiterlesen
Smart City Bonn // Was bringt es, was kostet es?

Grafik: jeferrb, pixabay.com, Lizenz: CC0
Am Montag, 26. Februar 2018 ab 18 Uhr diskutiere ich mit fünf spannenden Akteuren in der VHS Bonn, was es mit der Smart City Bonn auf sich hat. Wenn Sie wissen wollen, wer beim Thema Digitalisierung in Bonn mitmischt, was schon passiert und was noch geplant ist, sollten Sie dabei sein. Weiterlesen
Sechs x SmartCity – Update (22.12.17): Sieben!
Die letzten Monate habe ich – alleine und mit Kolleg*innen – ein paar kleinere und größere Texte zu Smart Cities und Smart Regions herausgebracht. Vortragsmanuskripte sind ebenso darunter wie ausführlichere Studien oder eigenständige Buchbeiträge. Smart City als Marketing – Datenschutz und BigData – Smart auf dem Land – Eine Strategie wäre schön – u.a.
Fast alle sind online verfügbar. Sehen Sie selbst!
Update (22.12.2017): Ein siebter Text ist dazu gekommen. Weiterlesen
Hack the Revier! 20./21.10.2017 in Aachen

Screenshot von https://www.reviercamp.de/, Design: paderta.com, Lizenz CC-BY 4.0
Am 20. und 21. Oktober diskutiert das Rheinische Noch-Braunkohlerevier seine digitalen Zukünfte auf einem Reviercamp. Und ich werde in einer Keynote erzählen, was Digitalisierung zur Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers beitragen kann – und was vielleicht auch nicht. Am 20. Oktober gibt es eine Konferenz in der Nadelfabrik in Aachen und am 21. Oktober ein BarCamp in der Digital Church auch in Aachen. Weiterlesen
Vortragsfolien „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ jetzt ONLINE
Am 17.5.2017 fanden die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ gehalten. Die Folien sind jetzt bei Slideshare online. Weitere Infos zur Tagung hier im Blogbeitrag. Weiterlesen
Stadt 4.0 – Smarte Städte durch Digitalisierung? 17.5.2017 Bielefeld

Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Am 17.5.2017 finden in die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigt sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Weiterlesen
24.-26.3.17 Königswinter: „Die Grüne Stadt“

High Line Park New York City 2010, Foto: Dirk Olbertz, Lizenz: CC-BY 2.0, flickr.com
Ende März veranstaltet das Arbeitnehmerzentrum Königswinter ein Seminar mit dem Titel „Die Grüne Stadt. Sozialpolitische und ökologische Konzepte einer nachhaltigen Stadtentwicklung“. Es geht um Innerstädtische Wohnkonzepte, Stadtoasen, Lebensqualität in urbanen Freiräumen, Wassertourismus und – da komme ich ins Spiel – Smart City als Instrument für eine grüne Stadt. Ein spannender Überblick über verschiedene Elemente der „grünen“ Stadt. Weiterlesen