Heidelberg bekommt eine neue Brücke über den Neckar (s.a. dieser Blogbeitrag). Zum Ersatz eines alten Wehrsteges, der erneuert werden muss, hat der Rat der Stadt beschlossen, eine neue Brücke für den Fuß- und Radverkehr zu bauen. Am 20. Mai 2019 moderiere ich eine Beteiligungsveranstaltung, in der fünf von einer Jury ausgewählte Entwürfe vorgestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich zu den Entwürfen informieren und Anregungen für die weitere Bearbeitung durch die Planungsbüros geben. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Partizipation
22. März 2019 – 14. Stadtgestaltung im Dialog – Südstadtgärten kommen gut an

Der offensichtlich genutzte Spielplatz inmitten des neuen Quartiers Südstadtgärten. Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Licht, hell, großzügig – so wirken die Gebäude des Ensembles „Südstadtgärten“, die auf dem Gelände des ehemaligen Opel-Autohauses an der Reuterbrücke entstanden sind. Das finden die Teilnehmer*innen der 14. Veranstaltung „Stadtgestaltung im Dialog“ vom Bund deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg (BDA), Volkshochschule Bonn (VHS) und mir.
Wie geht es mit der Entwicklung Richtung Süden weiter?
Wer war wie am Projekt beteiligt?
Was hat die Bürgerbeteiligung bewirkt? Weiterlesen
BeteiligungLive – Ein Seminar zu Bürgerbeteiligung in der Praxis
Stadtteilkonferenz im Macke-Viertel Bonn mit viel Engagement
Das Quartiersmanagement des Macke-Viertel hatte am Samstag, 10. November 2018 zu einer Stadtteilkonferenz eingeladen. Die Bewohner*innen natürlich, aber auch Freiberufler*innen, Gewerbetreibende, Hoteliers, Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen. 50 engagierte Frauen und Männer und eine Handvoll Kinder sind der Einladung in die Aula der Abendrealschule an der Dorotheenstraße gefolgt. Ich durfte moderieren und hab mich sehr über die vielen Themen und Diskussionen gefreut. Weiterlesen
Bürgerforum Heidelberg // Neue Brücke über den Neckar
Heidelberg plant eine neue Brücke für den Fuß- und Radverkehr über den Neckar. Der jetzige Wehrsteg zwischen Bergheim und Neuenheim wird durch eine Brücke ersetzt. Am 17. Juli 2018 habe ich – zusammen mit Franziska Hettich von Quaestio Forschung & Beratung – zu diesem Thema ein Bürgerforum in Heidelberg moderiert. In der gut besuchten Veranstaltung (ca. 120 Personen) wurde mit den Bürger*innen erörtert, was Planungsbüros bei einem ersten Entwurf für eine neue Brücke berücksichtigen sollten. Die konkreten Kenntnisse der Bürger*innen über Wegebeziehungen, Qualitäten von Plätzen sowie Bedarfe an Ausgestaltung einer Brücke wurden aufgenommen. Jetzt liegt die Dokumentation des Bürgerforums online vor. (pdf, 10 MB) Weiterlesen
Braucht Bonn mehr Konzeptvergabe und eine Stadtentwicklungsgesellschaft? Stadtgestaltung im Dialog / Diskussion zu Bonn-Vogelsang

Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC BY 4.0
Am 8.9.2018 trafen sich die Teilnehmer*innen des Seminars Stadtgestaltung im Dialog an der Haltestelle Bonn-Endenich–Nord, um das neue Baugebiet Bonn–Vogelsang anzuschauen und die Planungen zu diskutieren. Eine Veranstaltung von Volkshochschule Bonn, BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und mir.
Die Diskussion berührte spannende Fragen:
- Wie ist es möglich, ökonomische Entscheidungen am Markt mit planerischen Zielen zusammenzubringen?
- Ob und wie sollten Konzeptvergaben eine größere Rolle in der Bonner Stadtentwicklung spielen und ob und wie könnte eine Stadtentwicklungsgesellschaft gute Stadtentwicklung in Bonn unterstützen? Weiterlesen
Stadtgestaltung im Dialog / Bonn-Vogelsang / 8.9.18

Kartenausschnitt Vogelsang und west.side in Bonn-Endenich; OpenStreetMap.de Lizenz: Open Database License (ODbL)
Am Samstag, 8.9.18, veranstalten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich wieder einen kleinen Workshop im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, in der wir aktuelle Stadtentwicklungsprojekte anschauen und diskutieren. Diesmal treffen wir uns in Bonn-Endenich, und diskutieren das neue Baugebiet Vogelsang. Weiterlesen
Digitales Revier – Studie zur Digitalisierung des Rheinischen Reviers jetzt Online
Die Innovationsregion Rheinisches Revier – mehr oder weniger die Gegend zwischen Mönchengladbach, Köln und Aachen – also die nordrhein-westfälische Braunkohleregion, denkt seit einiger Zeit dankenswerterweise darüber nach, was nach der Braunkohle kommt. Für eine Studie habe ich mit Menschen inner- und außerhalb der Region gesprochen, die in Digitalisierungsdingen schon vorangehen und dargestellt, welche Optionen die Digitalisierung für die Region bietet. (Download hier, pdf 1,5 MB) Weiterlesen
Bürgerentscheid Schwimmbad/bäder Bonn – Plakate im öffentlichen Raum // UPDATE 7./8./9./10./14./15./23.7.18

Foto und Montage: Michael Lobeck, Lizenz: CC BY 4.0
Jetzt ist es wieder soweit. Fast an jeder zweiten Laterne hängt ein Plakat. Diesmal wegen des Bürgerentscheids. Zum Wasserlandbad, Zentralbad, Spaßbad, zu den Stadtteilbädern – je nach Autor*in wird schon mit Begriffen Stimmung gemacht. Ich habe einmal alle Plakate, die ich gesehen habe, fotografiert. Wenn jemand ein Plakatmotiv entdeckt, dass ich noch nicht bemerkt habe, wäre ich für eine Mail dankbar mit Foto und der Erlaubnis es hier zu zeigen.
UPDATE 7.7.18: Drei neue Plakatmotive und Abstimmungsheft mit Infos pro und contra (pdf)
UPDATE 8.7.18: Sechs neue Plakatmotive
UPDATE 9.7.18: Acht neue Plakatmotive
UPDATE 10.7.18: ein neues Motiv
UPDATE 14.7.18: ein neues Motiv
UPDATE 15.7.18: zwei neue Motive
UPDATE 23.7.18: acht neue Motive und Info zum Recht für Alle, Plakate aufzuhängen
Weiterlesen
Stadtgestaltung im Dialog / 50 Teilnehmer*innen bei Diskussion um die Zukunft des Paulusheim-Geländes in Bonn-Endenich

Fassade des ehemaligen Paulusheims, Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0
Statt der angemeldeten 25 Teilnehmer*innen waren 50 gekommen. Das große Interesse an der weiteren Entwicklung des ehemaligen Paulusheims, das jetzt als Schumanns Höhe von Instone Real Estate entwickelt wird, war beeindruckend. Im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, hatten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich zu einem kleinen Seminar eingeladen. Weiterlesen