Foto: Michael Lobeck. Neuer Kanzlerplatz am 22.4.23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am 22. April 2023 veranstaltete der BDA Bonn-Rhein-Sieg einen Rundgang mit Diskussion zum Neuen Kanzlerplatz. Knapp 10 Jahre früher, im Jahr 2014, hatten wir noch über „die Zukunft des Bonn-Centers“ diskutiert und über studentische Entwürfe für die zukünftige Entwicklung von Gebäude, Grundstück und Quartier gesprochen. Das ist nun Geschichte.
Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum Stadt Bau Kultur Bonn widmet sich deswegen unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik in einer Veranstaltungsreihe. Der nächste Vortrag mit Disksusion findet am 22.3. um 19 Uhr im Pavillon Baukultur in der Budapester Str. 7 statt. Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
This Map from https://openstreetmap.de/karte.html is made available under the Open Database License: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Any rights in individual contents of the database are licensed under the Database Contents License: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/
„Den aktuellen Stand der Planungen zum Umbau des Betriebshofs in Heidelberg konnten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 18. Februar 2021, bei einer digitalen Informationsveranstaltung erfahren. Die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) stellten via Zoom ihre Pläne für den Neubau des Betriebshofs am alten Standort Bergheimer Straße sowie für die benötigten Ausweichflächen im Stadtgebiet vor.“
Ich hatte die Freude, diese Veranstaltung zu moderieren, an der 250 Bürger*innen und fünf Vertreter*innen von Stadt Heidelberg und rnv sehr engagiert per Zoom und Slido teilnahmen. Vor allem die Abwägung zwischen der Notwendigkeit, Abstellflächen für Bahnen zu schaffen und einem Erhalt des status quo einer derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich der Haltestelle Rohrbach-Süd stand im Vordergrund.
Foto: Michael Lobeck, Blick von der Oper auf die Rheinpromenade und über den Rhein nach Beuel
Zur Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade wird die Stadt Bonn einen Planungs-Wettbewerb ausschreiben. Sie können Ideen und Anregungen mitteilen, damit die sich beteiligenden Planungsbüros Ihre Themen berücksichtigen können. Ich hatte die Freude, gemeinsam mit Prof. Benedikt Stahl am Rheinufer entlang zu spazieren, das ein oder andere Thema anzusprechen und dies als Video (externer link zu YouTube) festzuhalten, um Ihnen Anregungen zu geben.
Ursprünglich war ein „dialogischer Bürgerspaziergang“ geplant, um direkt live vor Ort zu sehen, wie man diesen schönen und für Bonn so zentralen Ort weiterentwickeln kann.
Vor einiger Zeit habe ich ein paar Tips zur Moderation von Videokonferenzen aufgeschrieben. Ich finde, die stimmen alle noch, auch wenn die Erfahrungen mit Instrumenten bei ganz vielen Leuten mittlerweile viel größer geworden sind.
Aber reicht das, um Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona umzusetzen? Einfach die Präsenzveranstaltung in eine Videokonferenz packen? Spoiler: Nein.
Jetzt nutzen plötzlich ganz viele Menschen Videokonferenzen und wissen nicht so recht, wie das geht. Viele haben mich gefragt, was sie beachten müssen, wenn sie solche Treffen jetzt moderieren sollen. Sieben Tipps, die weiterhelfen. Weiterlesen →
Das Bonner Stadtgespräch mit Ashok Sridharan, das am 18.3. im Pavillon des Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. stattfinden sollte, haben wir heute abgesagt. Wir halten dies als Beitrag zur Verlangsamung der Corona-Infektion für eine sinnvolle Maßnahme. Wir versuchen mit dem Oberbürgermeister einen Ersatztermin zu finden, sobald sich die Gesundheitslage wieder normalisiert hat. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns direkt benachrichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. HIer finden Sie die Berichte über die beiden Gespräche mit Lissi von Bülow und Katja Dörner.
Katja Dörner, OB-Kandidatin von Bündnis90/Die Grünen; Foto: Thomas Gramlich
Menschen kennenlernen, die Bonn gestalten. Das ist das Motto der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn. Wir wollen Menschen vorstellen, die das Erscheinungsbild Bonns und das Zusammenleben in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Egal ob aus aus Politik und Verwaltung, aus Unternehmen, Organisationen oder der Zivilgesellschaft, egal ob prominent oder weitgehend unbekannt. Das zweite Stadtgespräch haben wir mit Katja Dörner geführt, der OB-Kandidatin der Grünen. Weiterlesen →
Menschen kennenlernen, die Bonn gestalten. Das ist das Motto der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn. Wir wollen Menschen vorstellen, die das Erscheinungsbild Bonns und das Zusammenleben in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Egal ob aus aus Politik und Verwaltung, aus Unternehmen, Organisationen oder der Zivilgesellschaft, egal ob prominent oder weitgehend unbekannt. Das erste Stadtgespräch haben wir mit Lissi von Bülow geführt, der OB-Kandidatin der SPD. Weiterlesen →
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.