Am 17.5.2017 fanden die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ gehalten. Die Folien sind jetzt bei Slideshare online. Weitere Infos zur Tagung hier im Blogbeitrag. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Internet und Gesellschaft
Stadt 4.0 – Smarte Städte durch Digitalisierung? 17.5.2017 Bielefeld

Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
Am 17.5.2017 finden in die 12. Bielefelder Stadtentwicklungstage statt. Der „Kongress Kooperative Stadtentwicklung“ beschäftigt sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Weiterlesen
Tagung „Smart City konkret“ – Kommunen als Getriebene?

Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0 deutsch
Rund 50 Teilnehmer*innen trafen sich am Freitag, 10.2.17, im Geographischen Institut der Uni Bonn um bei der Tagung „Smart City konkret“ über Chancen und Risiken des Smart City Konzepts für Kommunen zu diskutieren. Die Bilanz: Erst Ziele setzen, dann Technik diskutieren. Die bleibende Frage: Können Kommunen das Thema überhaupt noch gestalten – oder reagieren sie nur?
UPDATE 3.3.17: Die Vortragsfolien sind jetzt zum Download verlinkt.
Gutes Leben vor Ort

Foto vom Buchtitel Heinrichs, Harald, Ev Kirst und Jule Plawitzki (Hg.) (2017): Gutes Leben vor Ort. Berlin.
Die Bundesstiftung Umwelt hat die Herausgabe eines Buches zur kommunalen Nachhaltgkeit unterstützt. Ich habe einen kleinen Beitrag zu Smart Cities darin verfasst.
Mehr Infos zum Buch auf der Verlagsseite
Download Vorwort und Inhalt (pdf) Weiterlesen
#Land2037 – mobil, vernetzt und selbstbewußt

Modell Digitale dörfliche Vernetzung // Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
Am 25. Januar 2017 fand auf dem Zukunftsforum Ländliche Räume im Rahmen der Grünen Woche in Berlin ein Workshop der Plattform Ländliche Räume der Andreas Hermes Akademie (AHA) statt. Vorgestellt wurden drei Denkanstöße zur zukünftigen Entwicklung: „Ländliche Räume 2037: Bilder zum digitalen Übermorgen“. Weiterlesen
Tagung Smart City konkret – Herausforderungen und Chancen für Kommunen / Bonn 10.2.17
Was ist überhaupt eine Smart City? Was unternehmen deutsche Städte? Welche Praxiserfahrungen gibt es? Was funktioniert? Wo liegen Knackpunkte? Ist das Thema für Städte überhaupt relevant oder wären ganz andere Prioritäten wichtig?
Eine Tagung für kommunale Praktiker*Innen, Wissenschaftler*Innen, Berater*Innen und sonstige Interessierte veranstaltet vom Arbeitskreis Stadtentwicklung des Deutschen Verbandes für Geographie (DVAG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Weiterlesen
Digitale Agenda Neuss / 6.12.2016: Sabine Möwes stellt Open Data-Ansatz aus Köln vor

Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0
Zur Zukunftskommission Digitale Agenda in Neuss, die ich als Experte begleiten und moderieren darf, hatte ich hier schon einmal etwas grundsätzliches geschrieben. Die Kommission hat inzwischen mehrmals getagt und bearbeitet Stück für Stück ihre Handlungsfelder.
In der letzten Sitzung – am 6.12.2016 – stellt Sabine Möwes (auf Twitter: @moewi), Leiterin der Dienststelle E-Government und Online-Dienste der Stadt Köln, den Open Data-Ansatz Kölns in der Kommission vor und weckte Begeisterung.
Videoüberwachung öffentlicher Räume – und was man dagegen tun kann

©iStock.com/enviromantic
Zweimal habe ich bisher dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen einen Brief bzw. eine Mail geschrieben. Beim ersten Mal ging es um Videokameras, die den öffentlichen Raum in der Straße Florentiusgraben in Bonn überwachten, beim zweiten Mal um eine Kamera des Ladens Xenos in Düsseldorf, die mich beim passieren des öffentlichen Gehwegs vor dem Laden filmte. Weiterlesen
Zukunftskommission Digitale Agenda in Neuss

Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0
Am 22. Juni 2016 konnte ich zum ersten Mal als Experte für das Thema Smart Cities an einer Sitzung der vom Rat engesetzten Zukunftskommission Digitale Agenda in Neuss teilnehmen. Mitglieder des Rates und sachkundige BürgerInnen trafen sich im Rathaus der Stadt, um gemeinsam an der digitalen Zukunft der Stadt zu arbeiten.
Der Rat der Stadt hat die Kommission eingesetzt, um ein Handlungskonzept zu erarbeiten, dass der Stadt ermöglichen soll, die Chancen der Digitalisierung ganz konkret zu nutzen. Drei Ziele wurden formuliert, die mit Hilfe einer aktiv gestalteten Digitalisierung in Neuss erreicht werden sollen: Weiterlesen
UPDATE 24.5.16: Vortragsfolien jetzt online // Smart City – Neues Konzept – Offene Fragen / 17.2.2016 / Tagung der Arbeiterkammer Wien
Die Arbeiterkammer Wien hatte für den 17.2.2016 zu einer Tagung nach Wien eingeladen, um Chancen und Risiken dieses Konzepts zu diskutieren. Zahlreiche ExpertInnen stellten verschiedene Aspekte der Smart City vor und luden das Publikum zur Diskussion ein.
Saskia Sassen, Rudolf Giffinger, Elke Rauth, Thomas Madreiter, Thomas Ritt, Thomas Riesenecker-Caba, Christof Schremmer, Briggite Bach und ich stellten verschieden Thesen vor. Meine Vortragsfolien sind jetzt online bei slideshare zu finden. Weiterlesen