Schlagwort-Archive: Datenschutz

„Wissen teilen ist Macht“ / Silvia Soremba (KGSt) im City-Transformer Podcast

Silvia Soremba sagt: „Wissen teilen ist Macht“ – Wissensmanagement in Kommunen ist das Gebot der Stunde. Das Thema nimmt Fahrt auf, ist aber noch nicht bei Allen ausreichend im Blick. Sie ist bei der KGSt zuständig für „Organisations- und Informationsmanagement“. Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung, „ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management“ (wikipedia) mit über 2.400 Mitgliedern.

Sie war Gast im Podcast City-Transformer, den Franz-Reinhard Habbel und ich seit drei Jahren zum Thema Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung gestalten. Wir haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Was bedeutet Wissensmanagement in Kommunen? Wie sehr sind die hierarchischen Organisationen noch vom Leitspruch „Wissen ist Macht“ geprägt? Gibt es gute Beispiele? Bewegt sich etwas? Hören Sie selbst:

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Digitale Verwaltung in 2035 – Ein kurzer Rückblick auf die Tagung ortenau-digital am 30.9./1.10.

Screenshot von ortenau-digital.org

Zwei Tage Anregungen, Austausch und Verabredungen zur kommunalen Digitalisierung waren am 30.9. und 1.10. in Achern in der Ortenau zu erleben. Vier Keynotes, zahlreiche Praxisvorträge und ein spannender 3-Minuten-Pitch für lokale Projekte boten mir viele Möglichkeiten, mit engagierten Menschen aus Ortenauer Kommunen ins Gespräch zu kommen über die Zukunft der digitalen Verwaltung (in der Region).

Weiterlesen

Smart Cities Wettbewerb, Konzernweb und Open Governance // City-Transformer Podcast Episode 12 erschienen

Das Web gehört den Konzernen – oder wie uns Michael Moorstedt mit der Vorstellung von „Big Tech Detective“ in der Süddeutschen zeigt, wo wir nicht allein unterwegs sind. Wie geht es weiter mit dem BMI-Wettbewerb Smart Cities, warum sind eigentlich nicht alle Bewerbungen und Gutachten öffentlich? Und auch wir kommen um Corona nicht ganz herum. In der Episode 12 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich darüber, wie sich Verwaltung öffnen und verändern kann und warum offensichtlich das postheroische Zeitalter noch nicht angebrochen ist.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Smart Cities Wettbewerb, New Work und Datenschutz // City-Transformer Podcast Episode 08 erschienen

Wie geht es weiter mit dem BMI-Wettbewerb Smart Cities, wie gehen wir mit den Anforderungen an den Datenschutz um, wenn jetzt alle per Videokonferenz unterwegs sind? In der Episode 08 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich darüber, wann wohl der Bewerbungsschluss für die 3. Staffel des Hunderte-Millionen schweren Wettbewerbes sein wird, wie New Work aussehen kann und fragen uns, wie das mit dem Datenschutz bei Videokonferenzen denn so gehen kann.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

15 Bausteine für Ihre Smart-City Strategie

Foto eines Kindes, dass eine Karte vor einer undefinierten Landschaft hält

Photo: Annie Spratt on Unsplash

15 Bausteine für Ihre Smart-City-Strategie
Für kleine, mittlere und große Kommunen – in der Stadt und auf dem Land

Jetzt gerade gibt es viel Geld für Ihre Smart-City-Strategie.

Egal, ob Sie schon seit Jahren daran arbeiten oder gerade erst denken „Wäre das auch was für uns?“ Egal, ob Sie Bürgermeister:in sind, Fraktionsvorsitzende:r oder engagierte:r Bürger:in. Weiterlesen

Wie moderiere ich Videokonferenzen? Sieben Tipps

Illustration von vier Personen, die jeweils auf einem Bildschirm auftauchen und Pfeilen, die von ihnen in die gemeinsame Bildmitte zeigen.

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Jetzt nutzen plötzlich ganz viele Menschen Videokonferenzen und wissen nicht so recht, wie das geht. Viele haben mich gefragt, was sie beachten müssen, wenn sie solche Treffen jetzt moderieren sollen. Sieben Tipps, die weiterhelfen. Weiterlesen

Das Unbehagen mit der Smart City – ein unveröffentlichter Buchbeitrag

Foto des Werbeschriftzuges "jetzt NEU Internet" im Ulmer Hbf

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 4.0, 25.9.2015

Vor einem Jahr habe ich einen Beitrag zu einem Buchprojekt verfasst, das dann nicht zustande kam. Die meisten Überlegungen zur Entwicklung von Smart Cities sind noch aktuell. Es geht um Ziele, um Stadtentwicklung, um Demokratie und kaum um Technik. Lesedauer ca. 12 Minuten.
Weiterlesen

NRW.BANK.Kolloquium 2018 „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“

Einladungsflyer der NRW.BANK zum NRW.BANK.Kolloquium 2018 "Die digitale Zukunft unserer Städte - neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung"

Einladungsflyer der NRW.BANK

Am 21.11.2018 fand das 10. NRW.Bank.Kolloquium statt. Die Tagung „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“ beschäftigte sich dieses Jahr mit Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Stadtentwicklung. Was können Kommunen konkret tun? Wie kann Digitalisierung als Element der Stadtentwicklung genutzt werden? Wie entgeht man den Rattenfängern? Ich habe einen Vortrag zum Thema „Smart City – Chancen und Risiken für Kommunen. Von meiner Großtante bis Open Data“ gehalten. Weitere interessante Vorträge gaben Einblicke in Projekte in Wien, Oldenburg und Dortmund. Weiterlesen

Digitales Revier – Studie zur Digitalisierung des Rheinischen Reviers jetzt Online

Titelseite der Studie Digitales Revier von Michael Lobeck; Gestaltung: Damian Paderta; Herausgeber: IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier

Die Innovationsregion Rheinisches Revier – mehr oder weniger die Gegend zwischen Mönchengladbach, Köln und Aachen – also die nordrhein-westfälische Braunkohleregion, denkt seit einiger Zeit dankenswerterweise darüber nach, was nach der Braunkohle kommt. Für eine Studie habe ich mit Menschen inner- und außerhalb der Region gesprochen, die in Digitalisierungsdingen schon vorangehen und dargestellt, welche Optionen die Digitalisierung für die Region bietet. (Download hier, pdf 1,5 MB) Weiterlesen

Smart Cities – Mit Digitalisierung zur nachhaltigen Stadt der Zukunft? Mittwoch, 25.4.18, in Aachen

Foto eines Handys, mit dem ein Foto von einer Stadtszene gemacht wird

Foto: Angela Compagnone, unsplash.com, Lizenz: CC0

Am Mittwoch, 25.04.18 von 16.15 bis 17.45 Uhr diskutiere ich mit Interessierten das Konzept Smart City. Die Veranstaltung an der RWTH Aachen wird organisiert vom Deutschen Verband für Angewandte Geographie. Das Regionalforum Aachen und der Arbeitskreis Stadtentwicklung laden ein – ins Geographische Institut der RWTH Aachen, Seminargebäude (1810), Raum SG513 (5. Etage), in der Wüllnerstraße 5b in Aachen. Weiterlesen