Schlagwort-Archive: Bürgerbeteiligung

Widerstand gegen Wohnungsneubau – Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können – am 22.3. im Pavillon Baukultur in Bonn

Foto: Daria Nepriakhina auf unsplash.com

Eine sozial gerechte Wohnungsversorgung wird seit fast zehn Jahren als eine der drängendsten politischen Aufgaben verstanden, ohne dass bislang durchgreifende Erfolge sichtbar sind. Das Forum Stadt Bau Kultur Bonn widmet sich deswegen unterschiedlichen Fragen der Wohnungspolitik in einer Veranstaltungsreihe. Der nächste Vortrag mit Disksusion findet am 22.3. um 19 Uhr im Pavillon Baukultur in der Budapester Str. 7 statt. Prof. Klaus Selle diskutiert, wie Städte gut oder schlecht damit umgehen können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier finden Sie weitere Beiträge zur Stadtentwicklung

Hier finden Sie weitere Beiträge zu Moderation

————————-

Der Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

————————-

„Klimagerechtes Gewerbe“, Wohnen und Kultur in Beuel-Ost – eine Rad-Exkursion mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg

Der BDA Bonn-Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren. Mit einer Radtour haben wir am Samstag, 20.8.22, das Gewerbegebiet Beuel-Ost erkundet. Dieses sehr heterogene Areal östlich der Königswinterer Straße spielt in der Stadtentwicklung Bonns gleich mehrere bemerkenswerte Rollen: Es ist ein Modellprojekt für ein klimagerechtes Gewerbegebiet, es ist überhaupt ein Gewerbegebiet für Bonner Gewerbe und es ist – zumindest am Rand – ein wichtiger Kulturstandort der Stadt. Im Herbst 2020 gab es eine Bürgerbeteiligung zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept „für das Quartier östlich des Beueler Bahnhofs“ (externer Link, pdf, 12 MB), in denen die Themen Verkehr, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Kreativwirtschaft eine Rolle spielten.

Weiterlesen

Wie geht es weiter mit dem Betriebshof in Heidelberg-Bergheim? Online-Moderation am 18. Februar 2021

Ausschnitt aus einer OpenStreetMap-Karte mit dem markierten Gelände, das die Stadt Heidelberg und der Bahnbetreiber rnv für eine Abstellfläche für ca. 20 Straßenbahnen vorsehen

This Map from https://openstreetmap.de/karte.html is made available under the Open Database License: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/. Any rights in individual contents of the database are licensed under the Database Contents License: http://opendatacommons.org/licenses/dbcl/1.0/

„Den aktuellen Stand der Planungen zum Umbau des Betriebshofs in Heidelberg konnten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 18. Februar 2021, bei einer digitalen Informationsveranstaltung erfahren. Die Stadt Heidelberg und die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) stellten via Zoom ihre Pläne für den Neubau des Betriebshofs am alten Standort Bergheimer Straße sowie für die benötigten Ausweichflächen im Stadtgebiet vor.“

Ich hatte die Freude, diese Veranstaltung zu moderieren, an der 250 Bürger*innen und fünf Vertreter*innen von Stadt Heidelberg und rnv sehr engagiert per Zoom und Slido teilnahmen. Vor allem die Abwägung zwischen der Notwendigkeit, Abstellflächen für Bahnen zu schaffen und einem Erhalt des status quo einer derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich der Haltestelle Rohrbach-Süd stand im Vordergrund.

Weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum Bonner Rheinufer vom 19.2. bis 5.3.21 auf bonn-macht-mit.de

Foto: Michael Lobeck, Blick von der Oper auf die Rheinpromenade und über den Rhein nach Beuel

Zur Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade wird die Stadt Bonn einen Planungs-Wettbewerb ausschreiben. Sie können Ideen und Anregungen mitteilen, damit die sich beteiligenden Planungsbüros Ihre Themen berücksichtigen können. Ich hatte die Freude, gemeinsam mit Prof. Benedikt Stahl am Rheinufer entlang zu spazieren, das ein oder andere Thema anzusprechen und dies als Video (externer link zu YouTube) festzuhalten, um Ihnen Anregungen zu geben.

Ursprünglich war ein „dialogischer Bürgerspaziergang“ geplant, um direkt live vor Ort zu sehen, wie man diesen schönen und für Bonn so zentralen Ort weiterentwickeln kann.

Weiterlesen

Was macht eigentlich ein CDO? // City-Transformer Podcast Episode 09 erschienen // mit Friedrich Fuß (CDO Bonn)

Franz-Reinhard Habbel und ich haben einen „Studio“gast: Friedrich Fuß, Chief Digital Officer (CDO) der Bundesstadt Bonn. Was macht eigentlich ein CDO, wie ist er in der Verwaltung verankert, und was spielt bei der Digitalisierung aus seiner Sicht die entscheidende Rolle?

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Evaluation der Leitlinien Bürgerbeteiligung der Bundesstadt Bonn

Fotopanorama von Bonn, Luftbild mit Stadthaus in der Abenddämmerung

Foto: Stefan Körber, stock.adobe.com

Gemeinsam mit Prof. Dr. Claus-Christian Wiegandt vom Geographischen Institut der Universität Bonn habe ich im Auftrag der Bundesstadt Bonn deren Leitlinien Bürgerbeteiligung evaluiert und dem Beirat Bürgerbeteiligung präsentiert. In einem Mix aus Interviews mit Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Literaturauswertung und einem Blick über den Tellerrand in andere Städte mit Beteiligungserfahrung haben wir den Stand der Dinge reflektiert und Vorschläge entwickelt für die Weiterentwicklung und zukünftiges Monitoring. Weiterlesen

Bonner Stadtgespräch 18.3.20 mit Ashok Sridharan // ABGESAGT

Foto des Oberbürgermeisters der Stadt Bonn, Ashok Sridharan

Das Bonner Stadtgespräch mit Ashok Sridharan, das am 18.3. im Pavillon des Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. stattfinden sollte, haben wir heute abgesagt. Wir halten dies als Beitrag zur Verlangsamung der Corona-Infektion für eine sinnvolle Maßnahme. Wir versuchen mit dem Oberbürgermeister einen Ersatztermin zu finden, sobald sich die Gesundheitslage wieder normalisiert hat. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns direkt benachrichtigt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. HIer finden Sie die Berichte über die beiden Gespräche mit Lissi von Bülow und Katja Dörner.

Weiterlesen

Heidelberg hat entschieden. Der Bürgerentscheid hat keine ausreichende Mehrheit bekommen. Was bedeutet das?

Screenshot des Ergebnisses des Bürgerentscheids zur Verlagerung des rnv-Betriebshofs auf den Großen Ochsenkopf am 21.7.19 (nicht erfolgreich)

Screenshot des Ergebnisses des Bürgerentscheids zur Verlagerung des rnv-Betriebshofs auf den Großen Ochsenkopf am 21.7.19 (nicht erfolgreich)

Heute, am 21. Juli 2019 haben die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs über die Verlagerung des rnv-Betriebshofs auf den Großen Ochsenkopf entschieden.

Von ca. 110.282 Wahlberechtigten haben 30,4% gewählt. (Vergleich Kommunalwahl 2019: 64,7%)
14.318 haben sich für eine Verlagerung des Betriebshofs auf den Großen Ochsenkopf ausgesprochen (Abstimmung mit NEIN),
19.019 haben sich dagegen ausgesprochen (Abstimmung mit JA).
Die Mindeststimmenzahl von 22.057 Ja-Stimmen wurde nicht erreicht.
(Quelle: https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/buergerentscheid+2019.html, 21. Juli 2019, 19:03 Uhr)

Was bedeutet das jetzt für die Heidelberger Politik? Weiterlesen

Tagung Innenstadt 2019 / Netzwerk Innenstadt NRW / Partizipation 3.0: Digital geht nicht ohne analog und umgekehrt!

Am 21. Mai 2019 stellte ich bei der Tagung Innenstadt 2019 in Mülheim an der Ruhr Überlegungen zur Digitalisierung der Partizipation vor. Die Tagung des Netzwerks Innenstadt NRW widmete sich dem Thema „Wem gehört die Stadt? Von der Teilhabe bis zur Mitwirkung.“

Weiterlesen

Birgit Schneider-Bönninger auf der republica 2019 / Vielversprechendes für Beteiligungskultur in Bonn

Als ich vor Kurzem auf der republica war, hatte ich leider keine Gelegenheit Birgit Schneider-Bönninger, die neue Kultur- und Sportdezernentin der Stadt Bonn bei der Diskussion auf dem Panel „Mensch, Maschine, Mündigkeit: Wie sich Kulturverwaltungen neu erfinden“ life zu hören. Jetzt habe ich die Dokumentation der Veranstaltung auf Youtube gefunden und mir angeschaut und sie ein bisschen aufbereitet.

Das klingt sehr vielversprechend, was Frau Schneider-Bönninger erzählt. Für Bonn. Viel Wunsch nach breiter Beteiligung, viel Innovationsfreude – auch in der Verwaltung und viel Fragen nach dem Sinn. Ich bin sehr gespannt darauf, was Frau Schneider-Bönninger in Bonn bewegt.

Weiter unten finden Sie ausgewählte Zitate, den link zum Video mit links zu den Stellen, an denen Frau Schneider-Bönninger spricht, sowie das automatische Transkript, das Youtube erzeugt, in dem ich die Aussagen von Frau Schneider-Bönninger hervorgehoben habe. Weiterlesen