Schlagwort-Archive: BDA Bonn-Rhein-Sieg

Stadtgestaltung im Dialog / 50 Teilnehmer*innen bei Diskussion um die Zukunft des Paulusheim-Geländes in Bonn-Endenich

Foto der Fassade des ehemaligen Paulusheims

Fassade des ehemaligen Paulusheims, Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0

Statt der angemeldeten 25 Teilnehmer*innen waren 50 gekommen. Das große Interesse an der weiteren Entwicklung des ehemaligen Paulusheims, das jetzt als Schumanns Höhe von Instone Real Estate entwickelt wird, war beeindruckend. Im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, hatten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich zu einem kleinen Seminar eingeladen. Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog / Bonn-Paulusheim / 30.6.

Kartenausschnitt Ehemaliges Paulusheim Bonn-Endenich von OpenStreetMap.de

Kartenausschnitt Ehemaliges Paulusheim Bonn-Endenich; OpenStreetMap.de Lizenz: Open Database License (ODbL)

Am Samstag, 30.6.18, veranstalten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich wieder ein Treffen im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, in der wir aktuelle Stadtentwicklungsprojekte anschauen und diskutieren. Diesmal das ehemalige Paulusheim in Endenich, dass jetzt als Schumanns Höhe von Instone Real Estate entwickelt wird. Weiterlesen

Bonn-Tannenbusch / Spaziergang am 15.7.2017 / 19 Fotos

Foto des Zugangs zur Stadtbahn-Station Tannenbusch-Mitte in Bonn-Tannenbusch am 15.7.2017

Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Als Vorbereitung zur Veranstaltung die ich am 23.9. in Bonn-Tannenbusch mit dem BDA Bonn / Rhein-Sieg und der Volkshochschule Bonn gemeinsam durchführe, hab ich mich am Samstag, 15.7.2017 ein bisschen um das Tannenbusch-Center herum umgesehen und ein paar Fotos gemacht.

Anmelden für die Veranstaltung mit einer Stunde Rundgang und ca. eineinhalb Stunden Diskussion können Sie sich auf der Seite der VHS Bonn (Beitrag 6 Euro) .

Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog / am 23.9.17 in Bonn-Tannenbusch und am 02.12.17 Alternative Wohnformen

Schrägluftbild der Stadt Bonn bei Sonnenschein

Foto: thomashendele, Lizenz: CC 0, pixabay.com

Bald ist es wieder soweit. Am 23. September 2017 zur Quartiersentwicklung Bonn-Tannenbusch und am 18. November 2017 zu Alternativen Wohnformen in Bonn treffen sich Bürgerinnen und Bürger zur Stadtgestaltung im Dialog. Volkshochschule Bonn und Bund Deutscher Architekten Bonn / Rhein-Sieg laden mit mir zu Begehung und Diskussion ein. Weiterlesen

Wie weiter mit der Zurich-Versicherung in Bonn?

Foto des Flip-Chart-Plakats zur Begrüßung der Teilnehmer der Veranstaltung Stadtgestaltung im Dialog 6.5.17 - Wie geht es weiter mit der Zurich-Versicherung?

Foto: Michael Lobeck. Lizenz: CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Ende 2015 war klar: Die Zurich-Versicherung verlässt Bonn. 23.000 m² Fläche in bester Lage werden frei. Mitte August 2016 kauft Corpus Sireo das Gelände mit den Immobilien. Bis Ende 2019 arbeitet Zurich noch in Bonn. Wie geht es dann weiter? Bürgerinnen und Bürger haben mit den neuen Eigentümern, dem Planungsbüro ASTOC Architects and Planners, dem BDA Bonn/Rhein-Sieg und mir vor Ort und in der VHS Bonn diskutiert. Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog 6.5.17 – Zurich-Versicherung weg – Wie geht es weiter?

Foto eines Gebäudes der Zurich-Versicherung an der Poppeldorfer Allee am 29.3.2017

Foto: Michael Lobeck; Lizenz: CC-BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Ende 2015 war klar: Die Zurich-Versicherung verlässt Bonn. 23.000 m² Fläche mitten in der Stadt werden frei. Mitte August 2016 kaufte Corpus Sireo, ein Immobilienunternehmen im Eigentum der schweizer Versicherung Swiss Life das Gelände mit den Immobilien. Bis Ende 2019 bleibt die Zurich noch in Bonn. Wie geht es dann weiter? Wir diskutieren vor Ort und in der VHS mit Fachleuten und den neuen Eigentümern. Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog 25.3.17 // „Die Ermekeilkaserne in Bonn – Möglichkeiten der weiteren Entwicklung“

Foto eines Gebäudes der Ermekeilkaserne

Foto: Michael Lobeck; Lizenz: CC-BY 3.0

Was passiert mit der Ermekeilkaserne? Wie ist der Stand der Dinge? Nach der Bürgerwerkstatt im Oktober/November 2015 scheint Stillstand ausgebrochen. Wie kann es weiter gehen? Wer muss was tun um diese Chance für die Bonner Stadtentwickung zu nutzen?

Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung von Flächen und Gebäuden? Wo können Bürger hier Einfluss nehmen? Wie kann Gestaltungsqualität sichergestellt werden, die mehr ist als „gefällt mir“ oder kurzlebige Mode? Eine Workshop-Reihe in Kooperation von Volkshochschule Bonn (VHS), Bund Deutscher Architekten Bonn Rhein-Sieg (BDA) und mir.

Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog 8.10.16 // „Vilich-Müldorf – Brache und Baukultur – Wer hat Einfluss auf Gestaltung und Geschwindigkeit?“

Ausschnitt aus OpenStreetMap-Karte zu Vilich-Müldorf mit Kennzeichnung der Lage von Wohnpark 1 und Wohnpark 2

Quelle: opentreetmap.de, Lizenz: ODbL

Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung von Flächen und Gebäuden? Wo können Bürger hier Einfluss nehmen? Wie kann Gestaltungsqualität sichergestellt werden, die mehr ist als „gefällt mir“ oder kurzlebige Mode? Eine Workshop-Reihe in Kooperation von Volkshochschule Bonn (VHS), Bund Deutscher Architekten Bonn Rhein-Sieg (BDA) und mir.

In Vilich-Müldorf wollen wir an diesem Samstag klären, wie es dazu kommt, dass ein Neubaugebiet so aussieht, wie es aussieht. Und wir fragen warum die Brachfläche nördlich der B56 und südlich der Stadtbahntrasse der Linie 66 zweieinhalb Jahre nach Ende der archäologischen Grabungen noch nicht bebaut ist. Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog // 10.9. KunstRasen Bonn // Kultur, Ruhe und Fahrradfahrer, (wie) geht das zusammen?

 

Foto des Publikums eines Konzertes auf dem KunstRasen Bonn

Foto: Ralf Schulze, Lizenz: CC-BY 2.0, flickr.com

UPDATE 9.9.: Die Veranstaltung muss leider ausfallen.

In der Reihe Stadtgestaltung im Dialog laden die VHS der Stadt Bonn gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten Bonn Rhein-Sieg und mir am Samstag, 10.9. zum Kunst!Rasen Bonn ein.

Wir wollen gemeinsam mit Petra Richter-Hartz vom Kunst!Rasen und Vertretern der Stadt Bonn (angefragt) darüber diskutieren, wie Kulturveranstaltungen, die auch mal lauter sind, mit dem Wunsch von Bewohnerinnen und Bewohnern, die oft Ruhe wünschen, zusammen gehen können. Weiterlesen

Stadtgestaltung im Dialog 18.6.16 // Konrad-Adenauer-Platz Bonn Beuel – Wie kommt Gestaltung in die Stadt?

Foto der Bebauung am Konrad-Adenauer Platz in Bonn Beuel am 2.6.2016 / Blick auf beide Baukörper von der Kreuzung St. Augustiner Str. und Friedrich-Breuer-Str.

Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC-BY 4.0

UPDATE 15.6.2016: Die Veranstaltung fällt wg. Krankheit leider aus.

Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung von Flächen und Gebäuden? Wo können Bürger hier Einfluss nehmen? Wie kann Gestaltungsqualität sichergestellt werden, die mehr ist als „gefällt mit“ oder kurzlebige Mode?

Die Neubebauung am Konrad-Adenauer-Platz in Beuel ist in der Bevölkerung insbesondere aus gestalterischen Gründen durchaus umstritten. Wir wollen bei diesem Stadtspaziergang darüber diskutieren, wie Gestaltung an prominenten Baukörpern zustande kommt, welche Akteure und Argumente eine Rolle für das Produkt spielen. Weiterlesen