Hier finden Sie ausgewählte Referenzen aus den letzten Jahren
Moderationen
Vorträge/Seminare/Workshops
Gutachten
Veröffentlichungen
Konzeption und Moderation der Online-Veranstaltung „Gender, Diversität und Vielfalt“ der AG Inklusion der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel mit Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulbegleiter*innen am 4.5.2023 im Auftrag der Arbeitsgruppe Inklusion.
Konzeption und Moderation einer Veranstaltung zum Neuen Kanzlerplatz Bonn im Auftrag des BDA Bonn-Rhein-Sieg am 22. April 2023 in Bonn.
Konzeption und Moderation eines Bürgerbeteiligungs-Workshops der Bundesstadt Bonn zum Ehemaligen Postareal Kaiser-Karl-Ring/Dorotheenstraße am 17. April 2023 im Auftrag der Swiss Life Asset Manager Development Residential GmbH.
Konzeption und Moderation von sechs Veranstaltungen der Workshopreihe „Wohnungspolitik“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. von November 2022 bis März 2023.
Konzeption, Moderation und Dokumentation einer Workshopreihe der verwaltungsinternen AG Bäume von Juni 2022 bis Februar 2023 im Auftrag der Bundesstadt Bonn.
Keynote, Konzeption und Moderation einer Personalversammlung der Stadt Achern zum Thema „Digitale Verwaltung 2035“ am 15. November 2022 im Auftrag der Stadt Achern.
Konzeption und Moderation eines Workshops zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in der Raiffeisenregion mit niedergelassenen Hausärzt*innen, KV und Bürgermeistern am 29. Juni 2022 in Puderbach im Auftrag der Verbandsgemeinden Puderbach, Dierdorf und Rengsdorf-Waldbreitbach.
Konzeption und Moderation einer Veranstaltung des BDA Bonn-Rhein-Sieg zum Bonner Bäderkonzept am 21. Juni 2022 im Viktoriabad Bonn. (Link zur Ankündigung)
Konzeption und Moderation eines Workshops mit Bürgermeister*innen und Fachvertreter*innen zum Thema Smart Village im Rahmen der Jubiläumsfeier der Firma Corwese am 23. Mai 2022 in Heretsried.
Konzeption und Moderation einer vierteiligen Workshop-Reihe des „Runden Tisches Friedhof“ der Bundesstadt Bonn mit Vertreter*innen der Verwaltung, Politik und friedhofsnahen Gewerke von November 2021 bis März 2022 im Auftrag der Bundesstadt Bonn.
Konzeption und Moderation eines Workshops „Perspektive 2030“ der Verbandsgemeinde Altenahr und ihrer Ortsgemeinden zur Sammlung von Ideen und Visionen für den Wieder- und Neuaufbau der durch die Flut im Juli 2021 zerstörten Ortschaften am 13. November 2021 in der Gemeinde Grafschaft. (Link zu Artikel hier im Blog)
Konzeption und Moderation des Seminars „Radtour Bundesviertel“ zur Entwicklung des Bonner Bundesviertels und der Einschätzungen zur Rahmenplanung im Auftrag des BDA Bonn/Rhein-Sieg am 18.09.21 in Bonn. (Link zum Artikel hier im Blog)
Konzeption und Moderation eines Informations-Workshops mit Ortsbürgermeister*innen, Verbandsbürgermeistern und Beigeordneten der Verbandsgemeinden Puderbach, Dierdorf und Rengsdorf-Waldbreitbach sowie des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters zur Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region in Kooperation mit Dr. Antje Erler, Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt, am 1.9.21 in Dernbach im Auftrag der Verbandsgemeinden.
Konzeption und Moderation eines digitalen Messetages für die breite Öffentlichkeit im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung des Projekts 57-verbinden von Straßen NRW im Auftrag von Zebralog Gmbh, Bonn, am 9.9.2021 online. (Info zum Projekt und zum Digitalen Messtag)
Konzeption der Moderation des Kick-Off-Workshops der Smart City Halle (Saale) im August 2021 in Zusammenarbeit mit Rödl & Partner, Köln.
Konzeption und Moderation einer Online-Bürgerbeteiligung zum Umbau des Betriebshofes der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in Heidelberg-Bergheim und möglicher Straßenbahnabstellflächen in den Stadtteilen Rohrbach und Wieblingen am 2.7.21 im Auftrag der Stadt Heidelberg.
Konzeption und Moderation eines Workshops mit Ärztinnen und Ärzten, Krankenhaus, Politik und Verwaltung zur Entwicklung eines „Sektorenübergreifenden Gesundheitszentrums“ am 23.06.2021 in Traben-Trarbach. Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz im Auftrag von Quaestio Forschung & Beratung GmbH, Bonn.
Konzeption und Moderation eines Online-Vernetzungstreffens von ca. sechzig Projektträgern im Rahmen des Förderprogramms „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am 14./15.06.2021 im Auftrag von Quaestio Forschung & Beratung GmbH, Bonn.
Konzeption und Moderation eines Webinars zum Thema Nachbarschaftsplattformen im Rahmen des Förderprogramms „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am 26. Mai 2021 im Auftrag von Quaestio Forschung und Beratung GmbH; Bonn.
Konzeption und Moderation der Online-Auftaktveranstaltung Ich-Du-Wir-Alle der AG Inklusion der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel mit Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulbegleiter*innen am 5.5.2021 im Auftrag der Arbeitsgruppe Inklusion.
Konzeption und Moderation eines Workshops des Fachausschuss Stadtentwicklung des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. am 27.4.2021 im Auftrag des GdW.
Konzeption und Moderation eines Stakeholder-Workshops im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung des Projekts 57-verbinden von Straßen NRW im Auftrag von Zebralog Gmbh, Bonn, am 18.3.2021 online.
Konzeption und Moderation einer Online-Bürgerbeteiligungsveranstaltung zur Sammlung von Ideen für einen Planungswettbewerb zur Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade am 5.3.2021 im Auftrag der Bundesstadt Bonn.
Konzeption und Moderation verschiedener Workshops mit Akteuren und Stakeholdern in der Stadt Offenburg und der Region zur Entwicklung einer Smart-City-Strategie im Zeitraum Dezember 2020 bis März 2021 im Auftrag von Rödl & Partner, Köln.
Konzeption, Regie, Kamera und Schnitt von Kurzfilmen über einen Dialogischen Spaziergang mit Prof. Benedikt Stahl an der Bonner Rheinuferpromenade zur Vorbereitung einer Online-Bürgerbeteiligung zur Sammlung von Ideen für einen Planungswettbewerb zur Neugestaltung im Februar 2021 im Auftrag der Bundesstadt Bonn. (Videos online verfügbar auf YouTube)
Konzeption und Moderation verschiedener Workshops mit Akteuren und Stakeholdern im Landkreis Harburg zur Entwicklung einer Smart-City-Strategie im Zeitraum September 2020 bis Februar 2021 im Auftrag von Rödl & Partner, Köln.
Konzeption und Moderation einer Online-Bürgerinformationsveranstaltung zum Umbau des Betriebshofes der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in Heidelberg-Bergheim und möglicher Straßenbahnabstellflächen am 18. Februar 2021 im Auftrag der Stadt Heidelberg.
Konzeption und Moderation einer Klausurtagung der Wirtschaftsförderung Bonn zum Thema „Smart City Bonn“ am 11. November 2020 im Auftrag der Stadt Bonn.
Konzeption und Moderation eines Online-Vernetzungstreffens von ca. sechzig Projektträgern im Rahmen des Förderprogramms „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am 8./9. Oktober 2020.
(als Freier Mitarbeiter von Quaestio Forschung & Beratung GmbH)
Konzeption und Moderation der Bürgerinformationsveranstaltung zum Umbau des Betriebshofes der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH in Heidelberg-Bergheim am 29. Juli 2020 in hybridem Format (online und Präsenz) im Auftrag der Stadt Heidelberg.
Konzeption und Moderation zweier Perspektivworkshops des Vorstandes der Wahlverwandtschaften Bonn e.V. am 27. Juni und 4. Juli 2020 in Bonn.
Konzeption und Moderation verschiedener Webinare im Rahmen des Projektes „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Auftrag der Quaestio Forschung & Beratung GmbH. (14. Mai, 28. Mai, 25. Juni 2020)
Konzeption und Moderation eines Thesen-Workshops und einer Redaktionskonferenz für den Wahl-o-Mat zur Kommunalwahl in der Bundesstadt Bonn, bonn-o-mat.de am 4. Mai und 9. Juni 2020 – online per Videokonferenz und interaktiver Pinwand.
Konzeption und Moderation des Streitgesprächs „Kaufen auf Rädern“ / Einzelhandel und Verkehr Innenstadt zwischen Vertretern der IHK Bonn/Rhein-Sieg und des VCD Bonn/Rhein-Sieg/Ahr am 10. Februar 2020 im Auftrag der Bundesstadt Bonn.
Konzeption und Moderation der Reihe „Bonner Stadtgespräche“ im Auftrag des Forum Stadt Bau Kultur e.V. seit Januar 2020 in Bonn. (Ankündigung und Berichte hier im Blog)
Weitere Moderationen älteren Datums
Online-Vortrag „Digitalisation: “A game-changer for lagging rural regions?” beim 3rd Partner „Meeting Implementation of the Territorial Agenda 2030. Pilot action “A future for lagging regions: Fostering the implementation of spatial strategies” am 25.04.2022 im Auftrag des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
Vortrag „Digitale Verwaltung in 2035“ bei der Interkommunalen Fachtagung ortenau.digital am 30.9.21 in Achern im Auftrag der Stadt Offenburg. (Link zum Tagungsbericht hier im Blog)
Vortrag „Smart City – Nutzen, Risiken, Gestaltungsspielräume“ im Rahmen der Ringvorlesung „Wirtschaft im Zeitgeschehen“ der Fresenius Hochschule Köln am 29. Mai 2021
Vortrag „Digitale Zukunft auf dem Land – Wie Jugendliche in ländlichen Regionen durch die Digitallisierung profitieren können“ beim Fachtag „Über Corona hinaus – Bildung im sozialen und digitalen Wandel“ am 17. Mai 2021. Stadtjugendring Karlsruhe und Weinheimer Kreis.
Vortrag „Erfahrungen zur Evaluation der Bürgerbeteiligung Bonn“ beim AK Stadt- und Regionalentwicklung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) am 12. Januar 2021
Vortrag „Sinn und Unsinn von Smart Cities“ im Rahmen der Digitalen Akademie der VHS Bonn, am 15. Dezember 2020.
Vortrag „Neubauakzeptanz?“ beim Forum Baulandmanagement NRW Werkstattgespräch Neubauakzeptanz am 26. November 2020
Vortrag Smart City Bonn bei der Klausurtagung der Wirtschaftsförderung Bonn am 11. November 2020.
Vortrag „Die schlaue Stadt und ihre Einwohner: Partizipation 4.0“ für die VHS.universität am 27. Mai 2020.
Vortrag Evaluation Bürgerbeteiligung Bonn für den Beirat Bürgerbeteiligung der Bundesstadt Bonn am 15. Mai 2020.
Vortrag und Diskussion „Bildung für die digitale Gesellschaft“ für die AG Bildung der Smart Green City Haßfurt am 7. Mai 2020 – online per Zoom-Meeting.
Weitere Vorträge älteren Datums
Evaluation des Bürgerbeteiligungsprojektes „Bonn4Future“ im Auftrag von Bonn im Wandel e.V. im Zeitraum von Juni 2021 bis Dezember 2022. (Endbericht)
Beratung der Bundesstadt Bonn bei der Erstellung des Handlungskonzeptes Digitale Stadt Bonn im Zeitraum von März 2020 bis Januar 2021.
Wiegandt, Claus-C., Michael Lobeck (2020): Evaluation von Beteiligungsprozessen
in der Stadt Bonn. Ergebnisbericht. Im Auftrag der Bundesstadt Bonn. (Online verfügbar)
Lobeck, Michael (2018): Digitales Revier. Eine explorative Studie zu Optionen der Digitalisierung bei der Entwicklung des Rheinischen Reviers. Im Auftrag von IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH. (Online verfügbar)
Wiegandt, Claus, Michael Lobeck, Oliver Märker, Konstantin Wolf, Johannes Häußler, Sabrina Christ (2018): Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft. BBSR-Online-Publikation Nr. 28/2017. (Online verfügbar)
Wiegandt, Claus-Christian; Michael Lobeck; Benedikt Buchwald; Klaus Selle; Fee Thissen (2017): Siedlungsflächenentwicklung im Flughafenumfeld. Raumanalysen, Akteuresinteressen und Handlungsoptionen (als Wissenschaftler am Geographischen Institut der Universität Bonn) im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). (Online verfügbar, pdf 13,1 MB)
Aring, Jürgen; Faller, Bernhard; Lobeck, Michael und Nora Wilmsmeier (2015): Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge. Empfehlungen der Facharbeitskreise Mobilität, Hausärzte, Altern und Bildung. = MORO Praxis 2/2015. (Online verfügbar, pdf 7,4 MB)
Lobeck, Michael; Floßmann, Bernd; Friedrich, Martha; Hann, Thomas; Maier, Susanna; Röthler, David und Anja C. Wagner (2014): Kapitel Bildung. In: Internet & Gesellschaft collaboratory e.V.: Smart Country. Digitale Strategien für Regionen. (collaboratory e.V.) (Executive Summary)
Lobeck Michael, Gesellschaftliche Allianz für die Stadtentwicklung Hamm. Wissenschaftliche Begleitung des Innenstadtdialogs (2013), (als Mitarbeiter von Quaestio Forschung & Beratung, im Auftrag der Stadtmarketing Hamm GmbH)
Lobeck, Michael, Evaluationsbericht. Modellprojekte zu wohnungsbezogenen Immobilien- und Standortgemeinschaften, (2009), (empirica. Qualitative Marktforschung, Stadt- und Strukturforschung GmbH, Bonn im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Lobeck, Michael, Claus-Christian Wiegandt, Irene Wiese-von Ofen et.al., (2005), Landesinitiative „Stadtbaukultur NRW“. Entwicklung von umsetzungsorientierten Handlungsschritten zur Mobilisierung von Baulücken und zur Erleichterung von Nutzungsänderungen im Bestand in Innenstädten NRWs. (Ministerium für Bauen und Wohnen NRW – als Projektleiter des Geographischen Instituts der Universität Bonn)
Baum, Holger, Michael Lobeck, Kerstin Petersen und Claus-Christian Wiegandt, (2005), Perspektivstudie Internationaler Standort Bonn. (Stadt Bonn – als Projektleiter des Geographischen Instituts der Universität Bonn)
Lobeck, Michael, Brigitte Pawlik und Frank Ahlbrecht (2003), Machbarkeitsstudie: Mülheim-GründerInnenzentrum in der ehemaligen Lederfabrik in der Düsseldorfer Straße in Mülheim. (Versorgungsamt Gelsenkirchen – als Projektleiter der LEG Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH)
Lobeck, Michael, (2002), Gutachterliche Stellungnahme zu erforderlichen baulichen Investitionen in die Websäle I bis III in Steinfurt-Borghorst im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. (Culturplan GmbH im Auftrag der Stadt Steinfurt – als Projektleiter der LEG Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung GmbH)
Lobeck, Michael, (2001), Potenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsabschätzung für die Erweiterung des Verkehrslandeplatzes Stadtlohn-Wenningfeld. (Kreis Borken und Gemeinde Stadtlohn – als Projektleiter der LEG Standort- und Projektentwicklung GmbH)
Tappe, Ulrich und Michael Lobeck, (2001), Machbarkeitsstudie Universitätsviertel Essen. (Stadt Essen – als Projektleiter der LEG Standort- und Projektentwicklung GmbH)
Tappe, Ulrich und Michael Lobeck, (2001), Dokumentation des Workshops zu Nachnutzungsmöglichkeiten des Stahlwerkes Hattingen. (Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW – als Projektleiter der LEG Standort- und Projektentwicklung GmbH)
Bederke, Annette, Joachim Gropp und Michael Lobeck, (2000), Markt- und Potentialanalyse Großsiedlungen LEG NRW GmbH. (LEG NRW GmbH – als Projektleiter der LEG Standort- und Projektentwicklung GmbH)
Lobeck, Michael, (2000), Regionalmarketing für die Städte Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg. (Gemeinden Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg – als Projektleiter der LEG Standort- und Projektentwicklung GmbH)
Lobeck, Michael (2021): Wie der Bund smarte Kommunen fördert. In: Innovative Verwaltung 9/2021, S. 10-14.
Lobeck, Michael, Klaus Selle und Claus-C. Wiegandt (2021): Mehr als Bürgerbeteiligung. Verfahrensübergreifende, verlässliche Kommunikation zwischen Verwaltung, Politik und lokalen Öffentlichkeiten in der Stadtentwicklung. Eine Forschungsskizze. = vhw Forschung Nr. 53. (Online verfügbar) (ISSN 2367-0819)
Lobeck, Michael (2020): Digitalisierung im ländlichen Raum. In: Krajewski, Christian und Claus-C. Wiegandt: Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10362) (Leseprobe pdf, Bestellseite Bundeszentrale)(ISBN 978-3-7425-0362-6)
Lobeck, M. (2020): Digitale Zukunft auf dem Land. Wie ländliche Regionen von der Digitalisierung profitieren können. In: Heimat Westfalen 4, 14–23. (Online verfügbar)
Lobeck, Michael und Claus-C. Wiegandt (2019): „Can’t buy me trust“. Zur Rolle des Vertrauens in der Stadtentwicklung. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6/2019, S. 289-294. (Online verfügbar)
Lobeck, Michael und Claus-C. Wiegandt (2019): Online-Handel, Stadtentwicklung und Datenschutz. Stationen eines Einkaufs. In: Bauriedl, Sybille und Anke Strüver (Hg.): Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld 2018, S. 323-334. (Link zur Verlagsseite)
Lobeck, Michael (2018): Digitales Revier. Eine explorative Studie zu Optionen der Digitalisierung bei der Entwicklung des Rheinischen Reviers. Im Auftrag von IRR – Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH. (Online verfügbar)
Klemme, Marion, Michael Lobeck, Claus-C. Wiegandt und Lars Wiesemann (2018): Webbasierte Partizipation. Aktuelle Anwendungsbereiche in der Stadtentwicklung. Planerin 2/2018, S. 16-19. (Inhaltsverzeichnis und Editorial des Hefts als pdf)
Lobeck, Michael und Claus-Christian Wiegandt (2018): Die Umgestaltung des Bonner Viktoriakarrees. Vertrauensverlust und Vertrauensbildung bei Planungs- und Bauvorhaben. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 6/2017. S. 100-111. Online verfügbar (pdf).
Ulrich, Lisa, Bernhard Faller, Linda Barthen, Michael Lobeck und Antje Erler (2018): Strategien zur Verbesserung der regionalen hausärztlichen Versorgung – Das Konzept der lokalen Zukunftswerkstätten in Rheinland-Pfalz. In: Pfannstiel, Mario A., Axel Focke und Harald Mehlich (Hg.): Management von Gesundheitsregionen IV. Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit. S. 77-88.
*Für die aufgeführten Auftraggeber habe ich in unterschiedlichen Konstellationen gearbeitet. Wenn nicht weiter angegeben, im direkten freiberuflichen Auftragsverhältnis. Auf Wunsch nenne ich gerne Ansprechpartner, die Ihnen einen Eindruck über die jeweilige Zusammenarbeit geben können.