„Smart City“ / Vortrag buchen zu Sinn und Unsinn und zu ersten Schritten

Foto der auf einem Holzbrett aufgemalten Top-Level-Domain-Endung .de

Foto: suze / Quelle: photocase.com

Wenn Sie in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Landkreis darüber nachdenken, ob und wie Sie die Herausforderungen der „Digitalisierung“ angehen wollen, laden Sie mich gerne zu einem Vortrag ein. Ich stelle Ihnen die Herausforderungen und sinnvollen Schritte auf dem Weg zu einer wirklich „smarten“ Stadt vor und warne Sie vor Schritten in die falsche Richtung.

Wenn Sie mit Ihrem Team eine Strategie erarbeiten wollen, unterstütze ich Sie gerne bei der Konzeption und Umsetzung von Workshops, Klausurtagungen oder auch ersten Arbeitstreffen.

Meine langjährige Erfahrung in der Kommunalberatung gibt Ihnen die Sicherheit, dass ich Ihre Fragestellungen verstehe. Durch meine laufende Forschungsarbeit kenne ich auch die Hintergründe des Themas in vielen Details. Meine Kenntnisse in Moderation, Mediation und Organisationsentwickung garantieren Ihnen schließlich, dass auch in Konstellationen mit vielen und unterschiedlichen Akteuren tragfähige Lösungen entwickelt werden können.

Rufen Sie mich gerne unverbindlich an (0163-2579124) oder melden Sie sich per Mail (lobeck (at) promediare.de)

Vortragsreferenzen:

  • Online-Vortrag „Digitalisation: “A game-changer for lagging rural regions?” beim 3rd  Partner „Meeting Implementation of the Territorial Agenda 2030. Pilot action “A future for lagging regions: Fostering the implementation of spatial strategies” am 25.04.2022 im Auftrag des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
  • Vortrag „Digitale Verwaltung in 2035“ bei der Interkommunalen Fachtagung ortenau.digital am 30.9.21 in Achern im Auftrag der Stadt Offenburg. (Link zum Tagungsbericht hier im Blog)
  • Vortrag „Smart City – Nutzen, Risiken, Gestaltungsspielräume“ im Rahmen der Ringvorlesung „Wirtschaft im Zeitgeschehen“ der Fresenius Hochschule Köln am 29. Mai 2021
  • Vortrag „Digitale Zukunft auf dem Land – Wie Jugendliche in ländlichen Regionen durch die Digitallisierung profitieren können“ beim Fachtag „Über Corona hinaus – Bildung im sozialen und digitalen Wandel“ am 17. Mai 2021. Stadtjugendring Karlsruhe und Weinheimer Kreis.
  • Vortrag „Sinn und Unsinn von Smart Cities“ im Rahmen der Digitalen Akademie der VHS Bonn, am 15. Dezember 2020.
  • Vortrag Smart City Bonn bei der Klausurtagung der Wirtschaftsförderung Bonn am 11. November 2020.
  • Vortrag „Die schlaue Stadt und ihre Einwohner: Partizipation 4.0“ für die VHS.universität am 27. Mai 2020.
  • Vortrag „Smart City – Chancen und Risiken für Kommunen. Von meiner Großtante bis Open Data.“ im Rahmen der 5. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben am 14. November 2019 in Friedberg (Bayern).
  • Panel „European Best Practices/Changing urban landscape from spaces to places” beim Smart City Festival 2019 “Smart Vision – Smart Living am 15. Oktober 2019 in Belgrad – auf Einladung der Friedrich Naumann Stiftung.
  • Vortrag „Partizipation 3.0. Digital geht nicht ohne analog und umgekehrt.“ im Rahmen der Tagung Innenstadt 2019 „Wem gehört die Stadt? Von der Teilhabe bis zur Mitwirkung“ des Netzwerk Innenstadt NRW am 21. Mai 2019 in Mülheim an der Ruhr. Broschüre mit Dokumentation der Tagung online verfügbar.
  • Vortrag „Die digitale Stadtentwicklung: Smart Cities. im Rahmen des NRW Invest Digitalseminars „Smart City als zukünftiges Handlungsfeld der Wirtschaftsförderung“ am 12. Februar 2019 in Gelsenkirchen.
  • Vortrag und Diskussion „Smart City. Chancen und Risiken eines Konzepts für die Stadtentwicklung“ für Stipendiatinnen und Stipendiaten des Cusanuswerks am 5. Januar 2019 in Bonn.
  • Vortrag und Diskussion „Smart City – Chancen und Risiken für Kommunen. Von meiner Großtante bis Open Data“ auf dem NRW.BANK.Kolloquium 2018 „Die digitale Zukunft unserer Städte – neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung“ am 21.11.2018 in Münster. (Bericht über die Tagung hier im Blog; Kommentierte Folien zur Präsentation als pdf hier auf den Seiten der NRW.BANK)
  • Vortrag und Diskussion „Smart Region. Digitalisierung als Baustein für ländliche Entwicklung.“ auf der Klausurtagung des Bundesarbeitskreises Ländliche Entwicklung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) am 22.9.2018 in Uder/Thüringen
  • Vortrag „Smart City – Stand und Perspektiven“ bei der Arbeitsgruppe Digitale Modellkommune der IHK Wuppertal – Solingen – Remscheid am 03.07.2018 in Wuppertal.
  • Vortrag „Smart Cities – Mit Digitalisierung zur nachhaltigen Stadt der Zukunft?“ bei der gleichnamigen Veranstaltung des Regionalforums Aachen-Dreiländereck und des Arbeitskreises Stadtentwicklung des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG) am 25.04.2018 in Aachen.
  • Vortrag „Smart City für den Klimaschutz?“ auf der Tagung Bielefeld – Zukunftsstadt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bielefeld, Kreisverband und Ratsfraktion am 20.04.2018 in Bielefeld.
  • Vortrag „Smart Cities – Digitalisierung als doppelte Herausforderung“ auf dem Fachtag Geographie der Westermann Gruppe am 25.11.2017 in Berlin.
  • Vortrag „Digitalisierung für die Stadtentwicklung nutzen“ auf dem ver.di Digitalisierungskongress „mit://gestalten“ in Berlin am 17.11.2017.
  • Vortrag „Auf dem Weg zur Smart Region. Digitalisierung als Baustein für
    die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers“ auf dem Reviercamp der Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH am 20.10.2017 in Aachen. (Tweets auf Twitter zur Veranstaltung)
  • Vortrag „Zwischen Big Money und Open Government – Was können Kommunen konkret tun?“ auf den 12. Bielefelder Stadtentwicklungstagen | Kooperative Stadtentwicklung | Stadt 4.0 – Smarte Städte durch Digitalisierung? am 17.05.2017 in Bielefeld. (Folien bei SlideShare)
  • Vortrag „Chancen und Herausforderungen des Smart City – Konzepts“ bei der Tagung „Smart City konkret“ des Arbeitskreises Stadtentwicklung des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG) und des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie am 10.02.2017 in Bonn (Bericht über die Tagung hier im Blog)
  • Input-Statement und Diskussionsteilnahme zur Veranstaltung „Ländliche Räume 2037: Bilder zum digitalen Übermorgen“ im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung auf der Grünen Woche am 25.01.2017 in Berlin (Bericht über die Veranstaltung hier im Blog)
  • Vortrag „Governance und Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung“ auf der Tagung der Dialogplattform Smart Cities des Bundesministeriums für Umwelt und Bauen (BMUB) am 13. Dezember 2016 in Berlin
  • Vortrag „Digitale Zukunft auf dem Land“ auf der Tagung der <Co:llaboratory> Initiative Digitale Region am 01. Dezember 2016 in Berlin
  • Vortrag „Big Data, Datenschutz, Datensicherheit – Chancen & Risiken für SmartCities“ beim urbanLab. Regionaler Salon der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold am 22. September 2016. (Zusammenfassung in Tagungspublikation hier – pdf, 103 MB)
  • Vortrag „Big Data, Datenschutz, Datensicherheit – Chancen und Risiken für Smart Cities“ bei der Konferenz „Wien wächst – Smart City.Neues Konzept, offene Fragen“ der Arbeiterkammer Wien am 17.02.2016 in Wien. (Bericht des Veranstalters zur Tagung, Folien bei SlideShare)
  • Vortrag “Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?” bei der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm 2030 am 24.09.2015 (Kurzer Bericht, Folien bei SlideShare)
  • Vortrag “Smart Cities – Geschäftsmodell oder neuer Politikansatz?” im Rahmen der Fachkonferenz “In unsere Zukunft investieren – Infrastruktur-finanzierung und Digitale Agenda in den Kommunen” der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Bundes-SGK) in Potsdam am 03./04. Juli 2015. (Folien bei SlideShare)
  • Podiumsteilnahme auf der MS Wissenschaft zum Thema „Smart Cities – wie wir morgen leben werden“ am 9.6.2015 in Hamm im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2015 – Zukunftsstadt des BMBF. (Programm, Video)
  • Vortrag “Was Kommunen aus dem Smart-City-Projekt »T-City« Friedrichshafen lernen können” im Rahmen der 38. Studientagung “Die digitalen Effekte auf die konkrete Stadt” von urbanicom – Deutscher Verein für Stadtentwicklung und Handel e.V. am 9.6.2015 in Dortmund. (Ankündigung hier, Flyer (pdf, 1,5MB), Vorab-Bericht/-Kommentar auf urbanfreak.de)
  • Vortrag „Was Smart Cities von der T-City Friedrichshafen lernen können“ bei der Smart Cities Week 2015 in Salzburg vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich am 4.-6.3.2015.
    (Programm, Presseartikel, Folien bei SlideShare)
  • Input-Statement und Podiumsteilnahme zur Veranstaltung „Zukunftsstadt. Ein Expertengespräch zur Rolle digitaler Technologien im urbanen Raum“ am 3.12.2014 im Bonner Universitätsforum. (Ankündigung, Bericht hier)
  • Vortrag “T-City. Evaluiert.” beim Symposium “[PLATFORMS] of Urban Imagination” der Zeppelin-Universität Friedrichshafen mit der Architektenkammer Baden-Württemberg vom 10.-12. Oktober 2014 in Friedrichshafen. (Ankündigung, Bericht hier, Bericht Zeppelin Universität)
  • „Stadt von Übermorgen – Smart Cites. Erfahrungen aus dem T-City-Projekt und Perspektiven für übermorgen“. Vortrag zum Fachgespräch des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 25. Juni 2014 in Bonn. (Bericht hier)
  • „Smart Cities: Das Bild der Stadt wird sich ändern“. Vortrag auf dem Architektenkongress 2014 „Zukunftsaufgabe Energieversorgung: Aus Politik wird Planung!“ am 30. Mai 2014 in Venedig. (Dokumentation der Tagung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen)

Hier können Sie einen Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..