Stadtentwicklung wird von vielen Akteur*innen mit unterschiedlichen Interessen betrieben. Grundstückseigentümer*innen, Bewohner*innen, Investor*innen, Betreiber*innen, Stadtplaner*innen – um nur einige zu nennen – haben in der Regel nicht die gleichen Vorstellungen von der Entwicklung einer Immobilie, einer Freifläche, eines Quartiers. Aber sie müssen irgendwie miteinander zurecht kommen. Das Baugesetzbuch und andere rechtliche Vorschriften geben viele Dinge vor. Darüber hinaus gibt es viele Handlungsmöglichkeiten und einige Ideen führen zu Streit.
Nun ist Streit erst einmal etwas Positives. Streit ist immer ein Hinweis darauf, dass etwas wichtig ist. Streit bedeutet, dass Energie vorhanden ist. Wo Streit ist, hat jemand Interesse etwas zu erreichen.
Die Kunst besteht darin, diese Energie, die Wichtigkeit, das Interesse aufzugreifen und zur Lösung des Konflikts zu nutzen. Dies geschieht im Wesentlichen dadurch, dass ein Rahmen geschaffen wird, in dem sich die Beteiligten wechselseitig zuhören und sich verstehen können.
Mediation schafft diesen Rahmen.
Wenn Sie in einer Konflikt-Situation sind und wissen wollen, ob Ihnen eine Mediation weiterhelfen könnte, fragen Sie einfach unverbindlich nach. Per Telefon oder Mail.
Eine kurze Zusammenstellung von Informationen zur Mediation finden Sie hier zum Download.
Und hier finden Sie die Mediationsordnung der IHK Düsseldorf, an der ich mich bei meiner Arbeit orientiere.