Foto: Michael Lobeck. Neuer Kanzlerplatz am 22.4.23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am 22. April 2023 veranstaltete der BDA Bonn-Rhein-Sieg einen Rundgang mit Diskussion zum Neuen Kanzlerplatz. Knapp 10 Jahre früher, im Jahr 2014, hatten wir noch über „die Zukunft des Bonn-Centers“ diskutiert und über studentische Entwürfe für die zukünftige Entwicklung von Gebäude, Grundstück und Quartier gesprochen. Das ist nun Geschichte.
Der BDA Bonn-Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren. Mit einer Radtour haben wir am Samstag, 20.8.22, das Gewerbegebiet Beuel-Ost erkundet. Dieses sehr heterogene Areal östlich der Königswinterer Straße spielt in der Stadtentwicklung Bonns gleich mehrere bemerkenswerte Rollen: Es ist ein Modellprojekt für ein klimagerechtes Gewerbegebiet, es ist überhaupt ein Gewerbegebiet für Bonner Gewerbe und es ist – zumindest am Rand – ein wichtiger Kulturstandort der Stadt. Im Herbst 2020 gab es eine Bürgerbeteiligung zu einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept „für das Quartier östlich des Beueler Bahnhofs“ (externer Link, pdf, 12 MB), in denen die Themen Verkehr, Kultur, Wohnen, Gewerbe und Kreativwirtschaft eine Rolle spielten.
Foto: Michael Lobeck; Front der Oper im Januar 2022
Braucht Bonn eine Oper? Ist das Operngebäude sanierungsfähig? Was bedeutet die Oper für die Stadtentwicklung und was die Stadtentwicklung für die Oper? Wie kann die Verbindung von Rheinufer und Innenstadt durch die Oper gestärkt werden und wie kann sie davon profitieren? Was sind die Herausforderungen für einen zeitgemäßen Opernbetrieb? Fragen über Fragen. Am Samstag, 5.2.22, haben 35 Teilnehmer*innen mit Generalintendant Dr. Bernd Helmich und Planungsamtsleiterin Petra Denny um die Oper von außen und innen zu inspizieren und nach Antworten zu suchen. Der BDA Bonn/Rhein-Sieg hatte eingeladen. Ich durfte moderieren.
Foto: Michael Lobeck; Grünstreifen neben der Autobahn am Rande des Johanniterviertels
Am Samstag, 18.9.21, trafen sich 20 mit verkehrstüchtigem Fahrrad ausgestattete Teilnehmer*innen um 10 Uhr am Adenauer-Kopf am Bundeskanzlerplatz mit Blick auf das in die Höhe wachsende Gebäude „Neuer Kanzlerplatz“. Der BDA Bonn/Rhein-Sieg hatte eingeladen zu einer Tour durch das Bundesviertel mit Blick auf die Rahmenplanung des Büros Cityförster. Ich durfte die Tour moderieren.
Foto: Michael Lobeck, Blick von der Oper auf die Rheinpromenade und über den Rhein nach Beuel
Zur Neugestaltung der Bonner Rheinuferpromenade wird die Stadt Bonn einen Planungs-Wettbewerb ausschreiben. Sie können Ideen und Anregungen mitteilen, damit die sich beteiligenden Planungsbüros Ihre Themen berücksichtigen können. Ich hatte die Freude, gemeinsam mit Prof. Benedikt Stahl am Rheinufer entlang zu spazieren, das ein oder andere Thema anzusprechen und dies als Video (externer link zu YouTube) festzuhalten, um Ihnen Anregungen zu geben.
Ursprünglich war ein „dialogischer Bürgerspaziergang“ geplant, um direkt live vor Ort zu sehen, wie man diesen schönen und für Bonn so zentralen Ort weiterentwickeln kann.
Licht, hell, großzügig – so wirken die Gebäude des Ensembles „Südstadtgärten“, die auf dem Gelände des ehemaligen Opel-Autohauses an der Reuterbrücke entstanden sind. Das finden die Teilnehmer*innen der 14. Veranstaltung „Stadtgestaltung im Dialog“ vom Bund deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg (BDA), Volkshochschule Bonn (VHS) und mir.
Wie geht es mit der Entwicklung Richtung Süden weiter?
Wer war wie am Projekt beteiligt?
Was hat die Bürgerbeteiligung bewirkt? Weiterlesen →
Am 8.9.2018 trafen sich die Teilnehmer*innen des Seminars Stadtgestaltung im Dialog an der Haltestelle Bonn-Endenich–Nord, um das neue Baugebiet Bonn–Vogelsang anzuschauen und die Planungen zu diskutieren. Eine Veranstaltung von Volkshochschule Bonn, BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und mir.
Kartenausschnitt Vogelsang und west.side in Bonn-Endenich; OpenStreetMap.de Lizenz: Open Database License (ODbL)
Am Samstag, 8.9.18, veranstalten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich wieder einen kleinen Workshop im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, in der wir aktuelle Stadtentwicklungsprojekte anschauen und diskutieren. Diesmal treffen wir uns in Bonn-Endenich, und diskutieren das neue Baugebiet Vogelsang. Weiterlesen →
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.