Menschen kennenlernen, die Bonn gestalten. Das ist das Motto der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn. Wir wollen Menschen vorstellen, die das Erscheinungsbild Bonns und das Zusammenleben in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Egal ob aus aus Politik und Verwaltung, aus Unternehmen, Organisationen oder der Zivilgesellschaft, egal ob prominent oder weitgehend unbekannt. Das zweite Stadtgespräch haben wir mit Katja Dörner geführt, der OB-Kandidatin der Grünen. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Moderation
Ein Masterplan für Bonn muss her / Alternativen für Pendler schaffen

Foto: Michael Lobeck, CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Kaufen auf Rädern – Der Einzelhandel und das Auto /
Podiums- und Publikumsdiskussion am 10.2.2020 in der VHS
Vertreter*innen von IHK, VCD, ADFC und Einzelhändler diskutierten über den Verkehr der Zukunft in Bonn und ich durfte moderieren.
Zwei Gemeinsamkeiten ließen sich feststellen:
- Die Förderung von Fuß- und Radverkehr sowie des ÖPNV scheint unstrittig bei allen Diskutant*innen.
- Der Verkehr durch Berufspendler*innen ist ein erhebliches Problem für Bonn, dass dringend und umfassend angegangen werden muss.
Die Auswirkungen der jüngsten Entscheidungen zum City-Verkehr wurden jedoch unterschiedlich bewertet. Weiterlesen
Erstes Bonner Stadtgespräch von Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V. mit Lissi von Bülow
Menschen kennenlernen, die Bonn gestalten. Das ist das Motto der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn. Wir wollen Menschen vorstellen, die das Erscheinungsbild Bonns und das Zusammenleben in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Egal ob aus aus Politik und Verwaltung, aus Unternehmen, Organisationen oder der Zivilgesellschaft, egal ob prominent oder weitgehend unbekannt. Das erste Stadtgespräch haben wir mit Lissi von Bülow geführt, der OB-Kandidatin der SPD. Weiterlesen
Bonner Stadtgespräche von Forum Stadt Bau Kultur Bonn e.V.

Menschen kennenlernen, die Bonn gestalten. Das ist das Motto der neuen Veranstaltungsreihe „Bonner Stadtgespräche“ des Forum Stadt Bau Kultur Bonn. Wir wollen Menschen vorstellen, die das Erscheinungsbild Bonns und das Zusammenleben in der Stadt maßgeblich beeinflussen. Egal ob aus aus Politik und Verwaltung, aus Unternehmen, Organisationen oder der Zivilgesellschaft, egal ob prominent oder weitgehend unbekannt. Weiterlesen
„Urban Leader Summit“ des Urban Land Institutes – 23. Mai 2019 in Frankfurt am Main
Ich moderierte am 23. Mai in Frankfurt am Main ein Diskussionsrunde zum Thema „Urban Mobility – Movement and the City“. Die Konferenz „Urban Leader Summit“ wird jährlich vom „Urban Land Institute“ als internationales Netzwerktreffen veranstaltet, auf dem es um „Zukunftsthemen in den Bereichen Stadt, Immobilie und urbanes Leben“ geht.
Die Veranstaltung, auf der ich das Panel Urban Mobility – Movement and the City mit Klaus Mohrs, dem Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg und Christian Veddeler, vom UNStudio moderierte, brachte mir interessante Einblicke vor allem in die Verkehrspolitik einer kleinen deutsche Großstadt, die von einem Automobilwerk dominiert wird. Oberbürgermeister Mohrs konnte glaubwürdig versichern, dass nicht Volkswagen die Stadt regiert, sondern sie bei wichtigen Herausforderungen unterstützt. Christian Veddeler gab einen spannenden Einblick in die Perspektive eines internationalen Architekturbüros, für das Mobilität in der Stadt eine Herausforderung und spannende Aufgabe darstellt.
Auf YouTube ist ein kurzer Zusammenschnitt der gesamten Veranstaltung zu sehen. (https://www.youtube.com/watch?v=M8skYvu6yYc)
Weitere Beiträge zum Thema Stadtentwicklung finden Sie hier.
———————————
Der Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.
29. Juni 2019 – 15. Stadtgestaltung im Dialog – Die Altstadtpost

Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Am Samstag, 29. Juni 2019 werde ich gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn/Rhein-Sieg und der Volkshochschule Bonn (VHS) die Altstadtpost anschauen. In unserer Reihe „Stadtgestaltung im Dialog“ gehen wir zu aktuellen Projekten der Stadtentwicklung und versuchen gemeinsam mit Expert*innen zu verstehen, welche Optionen der Stadtgestaltung es gibt und wer wann wie darüber entscheidet. Weiterlesen
Heidelberg / Radverbindung über den Neckar / Moderation der Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse am Montag, 20. Mai 2019
Heidelberg bekommt eine neue Brücke über den Neckar (s.a. dieser Blogbeitrag). Zum Ersatz eines alten Wehrsteges, der erneuert werden muss, hat der Rat der Stadt beschlossen, eine neue Brücke für den Fuß- und Radverkehr zu bauen. Am 20. Mai 2019 moderiere ich eine Beteiligungsveranstaltung, in der fünf von einer Jury ausgewählte Entwürfe vorgestellt werden. Die Bürgerinnen und Bürger können sich zu den Entwürfen informieren und Anregungen für die weitere Bearbeitung durch die Planungsbüros geben. Weiterlesen
22. März 2019 – 14. Stadtgestaltung im Dialog – Südstadtgärten kommen gut an

Der offensichtlich genutzte Spielplatz inmitten des neuen Quartiers Südstadtgärten. Foto: Michael Lobeck, Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Licht, hell, großzügig – so wirken die Gebäude des Ensembles „Südstadtgärten“, die auf dem Gelände des ehemaligen Opel-Autohauses an der Reuterbrücke entstanden sind. Das finden die Teilnehmer*innen der 14. Veranstaltung „Stadtgestaltung im Dialog“ vom Bund deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg (BDA), Volkshochschule Bonn (VHS) und mir.
Wie geht es mit der Entwicklung Richtung Süden weiter?
Wer war wie am Projekt beteiligt?
Was hat die Bürgerbeteiligung bewirkt? Weiterlesen
Stadtteilkonferenz im Macke-Viertel Bonn mit viel Engagement
Das Quartiersmanagement des Macke-Viertel hatte am Samstag, 10. November 2018 zu einer Stadtteilkonferenz eingeladen. Die Bewohner*innen natürlich, aber auch Freiberufler*innen, Gewerbetreibende, Hoteliers, Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen. 50 engagierte Frauen und Männer und eine Handvoll Kinder sind der Einladung in die Aula der Abendrealschule an der Dorotheenstraße gefolgt. Ich durfte moderieren und hab mich sehr über die vielen Themen und Diskussionen gefreut. Weiterlesen
Bürgerforum Heidelberg // Neue Brücke über den Neckar
Heidelberg plant eine neue Brücke für den Fuß- und Radverkehr über den Neckar. Der jetzige Wehrsteg zwischen Bergheim und Neuenheim wird durch eine Brücke ersetzt. Am 17. Juli 2018 habe ich – zusammen mit Franziska Hettich von Quaestio Forschung & Beratung – zu diesem Thema ein Bürgerforum in Heidelberg moderiert. In der gut besuchten Veranstaltung (ca. 120 Personen) wurde mit den Bürger*innen erörtert, was Planungsbüros bei einem ersten Entwurf für eine neue Brücke berücksichtigen sollten. Die konkreten Kenntnisse der Bürger*innen über Wegebeziehungen, Qualitäten von Plätzen sowie Bedarfe an Ausgestaltung einer Brücke wurden aufgenommen. Jetzt liegt die Dokumentation des Bürgerforums online vor. (pdf, 10 MB) Weiterlesen