Archiv der Kategorie: Internet und Gesellschaft

„Wissen teilen ist Macht“ / Silvia Soremba (KGSt) im City-Transformer Podcast

Silvia Soremba sagt: „Wissen teilen ist Macht“ – Wissensmanagement in Kommunen ist das Gebot der Stunde. Das Thema nimmt Fahrt auf, ist aber noch nicht bei Allen ausreichend im Blick. Sie ist bei der KGSt zuständig für „Organisations- und Informationsmanagement“. Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung, „ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management“ (wikipedia) mit über 2.400 Mitgliedern.

Sie war Gast im Podcast City-Transformer, den Franz-Reinhard Habbel und ich seit drei Jahren zum Thema Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung gestalten. Wir haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Was bedeutet Wissensmanagement in Kommunen? Wie sehr sind die hierarchischen Organisationen noch vom Leitspruch „Wissen ist Macht“ geprägt? Gibt es gute Beispiele? Bewegt sich etwas? Hören Sie selbst:

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Smart Cities aus Sicht des Bundes / Renate Mitterhuber (BMWSB) im City-Transformer Podcast

Renate Mitterhuber ist beim Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig für „Smart Cities“. Franz-Reinhard Habbel und ich haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Gibt es eine vierte Staffel Modellprojekte Smart Cities? Was haben ländliche Gemeinden von der Bundesförderung? Was macht die Koordinierungs- und Transferstelle? Wie können Kommunen, die nicht in der Modellförderung sind, Unterstützung erhalten? Das alles und noch viel mehr in der neusten Episode von City-Transformer.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Kommunale Digitalstrategie der Gemeinde Heddesheim // City-Transformer Podcast Episode 24 erschienen

Eine kommunale Digitalstrategie ist langsam aber sicher nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Gemeinde Heddesheim in der Nähe von Heidelberg hat 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner und einen bekannten Badesee, der in der Episode 24 eine zentrale Rolle spielt. Und sie hat eine Digitalstrategie, wie Sina Schroth im Gespräch mit Franz-Reinhard Habbel und mir verrät. Warum Beteiligung entscheidende Vorteile bringen kann (wieder der Badesee) und wieso Vernetzung nach innen und außen zentral für kommunale Digitalisierung ist, erfahren Sie im aktuellen Podcast.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Smart Cities, Smart Regions, der Städtebau und die Agilität / Jetzt loslegen

Screenshot der Titelseite des Koalitionsvertrages zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP

Die Ampelkoalition schreibt in ihrem „Koalitionsvertrag“ auf Seite 129: „Das Bundesprogramm Smart Cities wird fortgeschrieben und erweitert auf Smart Regions, dabei soll es agiler gestaltet und mit städtebaulichen Fragen verknüpft werden.“

Weiterlesen

„Wie der Bund smarte Kommunen fördert“ /// Ausgabe 09/2021 der Zeitschrift Innovative Verwaltung // UPDATE 29.11.2021

Foto des Covers der Printausgabe Innovative Verwaltung 09/2021

Der Springer Fachmedien Verlag hatte mich gefragt, ob ich einen Artikel zum BMI-Wettbewerb Modellprojekte Smart Cities für seine Fachzeitschrift Innovative Verwaltung schreiben könnte. Das habe ich gerne getan und folgende Dinge formuliert:

Weiterlesen

Digitale Verwaltung in 2035 – Ein kurzer Rückblick auf die Tagung ortenau-digital am 30.9./1.10.

Screenshot von ortenau-digital.org

Zwei Tage Anregungen, Austausch und Verabredungen zur kommunalen Digitalisierung waren am 30.9. und 1.10. in Achern in der Ortenau zu erleben. Vier Keynotes, zahlreiche Praxisvorträge und ein spannender 3-Minuten-Pitch für lokale Projekte boten mir viele Möglichkeiten, mit engagierten Menschen aus Ortenauer Kommunen ins Gespräch zu kommen über die Zukunft der digitalen Verwaltung (in der Region).

Weiterlesen

Co-Working Spaces – ein Allheilmittel gegen Landflucht? / Erste Folge eines neuen Podcasts: Fokus.Land.Hessen

Mehr als die Hälfte der Einwohner Hessens lebt auf dem Land. Der ländliche Raum macht rund 80% der Landesfläche Hessens aus – und dennoch scheint das Land abgehängt zu werden in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. So vielfältig sich dieser ländliche Raum auch gestaltet, die Menschen, die in den ca. 2000 Dörfern und 370 kleineren Städten und Gemeinden leben, treiben die gleichen Probleme um: Daseinsvorsorge, Ärztemangel, Breitbandausbau, öffentlicher Personennahverkehr, Arbeitsplätze u.v.m. Gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land zu schaffen, ist das Ziel nicht nur der hessischen Landesregierung. Wie können wir diese erreichen, was können Regierungen, was können die Menschen vor Ort tun?

Weiterlesen

Smart Cities Wettbewerb, Konzernweb und Open Governance // City-Transformer Podcast Episode 12 erschienen

Das Web gehört den Konzernen – oder wie uns Michael Moorstedt mit der Vorstellung von „Big Tech Detective“ in der Süddeutschen zeigt, wo wir nicht allein unterwegs sind. Wie geht es weiter mit dem BMI-Wettbewerb Smart Cities, warum sind eigentlich nicht alle Bewerbungen und Gutachten öffentlich? Und auch wir kommen um Corona nicht ganz herum. In der Episode 12 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich darüber, wie sich Verwaltung öffnen und verändern kann und warum offensichtlich das postheroische Zeitalter noch nicht angebrochen ist.

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen

Bürgerbeteiligung und Corona // Präsenz, Online, Hybrid oder gar nicht? Was geht, was geht nicht und was geht vielleicht sogar besser?

Vor einiger Zeit habe ich ein paar Tips zur Moderation von Videokonferenzen aufgeschrieben. Ich finde, die stimmen alle noch, auch wenn die Erfahrungen mit Instrumenten bei ganz vielen Leuten mittlerweile viel größer geworden sind.

Aber reicht das, um Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona umzusetzen? Einfach die Präsenzveranstaltung in eine Videokonferenz packen? Spoiler: Nein.

Weiterlesen

Was macht eigentlich ein CDO? // City-Transformer Podcast Episode 09 erschienen // mit Friedrich Fuß (CDO Bonn)

Franz-Reinhard Habbel und ich haben einen „Studio“gast: Friedrich Fuß, Chief Digital Officer (CDO) der Bundesstadt Bonn. Was macht eigentlich ein CDO, wie ist er in der Verwaltung verankert, und was spielt bei der Digitalisierung aus seiner Sicht die entscheidende Rolle?

Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck

Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Till Behnke, einem der Gründer von nebenan.de einer lokalen Vernetzungsplattform und wollen wissen was die Plattform zur Vernetzung von lokalen Nachbarschaften beitragen kann und was nicht.
  1. Episode 30 – mit Till Behnke zu nebenan.de
  2. Episode 29 – Silvia Soremba KGSt über Wissensmanagement in Kommunen
  3. Episode 28 – Rückblick – Ausblick – 2022 – 2023
  4. Episode 27 – mit CDO Denes Kücük über Stadtlabore, Innovation Units und Wandel-Teams in Bochum
  5. Episode 26 – Mit Navigatoren und Lotsen in Sachsen zur digitalen Kommune
Weiterlesen