
Foto: Michael Lobeck, Lizenz CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Am Samstag, 29. Juni 2019 werde ich gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn/Rhein-Sieg und der Volkshochschule Bonn (VHS) die Altstadtpost anschauen. In unserer Reihe „Stadtgestaltung im Dialog“ gehen wir zu aktuellen Projekten der Stadtentwicklung und versuchen gemeinsam mit Expert*innen zu verstehen, welche Optionen der Stadtgestaltung es gibt und wer wann wie darüber entscheidet.
Wie entsteht eine Stadt? Wer entscheidet mit über die Gestaltung und Nutzung von Flächen und Gebäuden? Wer regelt, wann welche Flächen wie genutzt werden? Welche Art von Wohnungen werden wo gebaut? Welche Wohnmodelle werden angeboten? Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger Einfluss? Wie kann gerecht abgewogen werden, wenn sich Interessen verschiedener Bürgerinnen und Bürger widersprechen?
Mit der Veranstaltungsreihe „Stadtgestaltung im Dialog“ wollen wir zu konkreten Flächen, Gebäuden und Quartieren in Bonn Fragen stellen und diskutieren. Dies geschieht nicht (nur) im Seminarraum, sondern vor Ort. Mindestens anschauen, im Idealfall besichtigen und möglichst mit den unterschiedlichen Verantwortlichen (Eigentümer, Betreiber, Architekten, Stadtplaner, Quartiersmanager, Nutzer) diskutieren.
Eine verhältnismäßig große leerstehende Immobilie am Rand des Bonner Zentrums – in der sogenannten Altstadt. Die einen wollen Büros oder/und ein Hotel, die Anderen preisgünstigen Wohnungsbau. Wie ist der Stand der Dinge, was kann man noch beeinflussen, welche Pläne gibt es?
Am 19.9.2018 hat der Planungsausschuss der Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet zugestimmt und einen mindestens 30%-igen Wohnungsanteil gefordert, der einen Mix unterschiedlicher Wohnungsgrößen und auch geförderte Wohnungen enthält. (s. Drucksache 1812132 und Ergänzungsblatt 1812132EB6) Der Investor Dream Global Advisor Germany GmbH würder gerne im Wesentlichen moderne innerstädtische Büro- und Dienstleistungsnutzungen realisieren. Aus der Quartierskonferenz des Macke-Viertels, die ich moderieren durfte, entstand u.a. ein Arbeitskreis „Ehemaliges Postareal – nachhaltiges Wohnen und Leben für alle“. Dieser Arbeitskreis hat in einem Bürgerantrag gefordert, dass es einen umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozess zur Nachnutzung des ehemaligen Postareals geben soll.
Auch der General-Anzeiger hat zu dem Thema berichtet. Hier der Artikel von Philipp Königs.
Hier noch ein paar Webseiten mit Informationen zum aktuellen Eigentümer:
https://www.dream.ca/global/
(Videos zum Immobilienbestand auf: https://www.dream.ca/global/portfolio/)
https://www.iz-jobs.de/unternehmensportraets/dream-global-advisors-germany-gmbh,3619.html
https://www.kununu.com/de/dream-global-advisors-germany
https://de.linkedin.com/company/dream-global-advisors-germany-gmbh
https://www.xing.com/companies/dreamglobaladvisorsgermanygmbh/employees
Geplant ist eine ca. 60 minütige Besichtigung vor Ort (ob innen oder nur außen ist noch offen) und ein Gespräch möglichst mit Stadtplanung, Investor, Planern, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und interessierten Fachleuten. Nach dem Rundgang haben wir Gelegenheit vor Ort über die weitere Entwicklung der Fläche zu sprechen.
Anmeldung auf der Seite der VHS Bonn erforderlich.
Kosten: 6 Euro.
Samstag, 29.06.2019, 10.00 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Ecke Kaiser-Karl-Ring / Dorotheenstraße vor dem ehem. Post-Gebäude
Mehr Artikel zum Thema Stadtentwicklung hier im Blog.
———————————
Der Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.
———————————