Stadtgestaltung im Dialog / Bonn-Paulusheim / 30.6.

Kartenausschnitt Ehemaliges Paulusheim Bonn-Endenich von OpenStreetMap.de

Kartenausschnitt Ehemaliges Paulusheim Bonn-Endenich; OpenStreetMap.de Lizenz: Open Database License (ODbL)

Am Samstag, 30.6.18, veranstalten die Volkshochschule Bonn, der BDA Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg und ich wieder ein Treffen im Rahmen der Reihe Stadtgestaltung im Dialog, in der wir aktuelle Stadtentwicklungsprojekte anschauen und diskutieren. Diesmal das ehemalige Paulusheim in Endenich, dass jetzt als Schumanns Höhe von Instone Real Estate entwickelt wird.

Stadtgestaltung im Dialog
Eine Veranstaltungsreihe von
• Volkshochschule Bonn
• Bund Deutscher Architekten Bonn/Rhein-Sieg
• Michael Lobeck, promediare >

Bonn-Paulusheim, Samstag, 30. Juni 2018, 10-12.30 Uhr

Im Herzen von Bonn-Endenich wird das Gelände des ehemaligen Paulusheims zu Wohngebäuden entwickelt. 210 Wohungen sollen hier entstehen – in vier- bis sechs-geschossiger Bauweise.

Nach Ankündigung der Schließung des Seniorenwohnheims hat der Rat der Stadt Bonn am 23. Mai 2013 entschieden, einen Bebauungsplanes (Nr. 7621-56) aufzustellen. Dieser Bebauungsplan wurde am 3. Mai 2018 vom Rat der Stadt beschlossen.

Anregungen der Bürger*innen im Rahmen der Beteiligung hatten zu einer geringen Anpassung des vorgelegten Konzeptes geführt. Der sechsgeschossige Gebäudesolitär in der südöstlichen Ecke des Plangebiets wurde rd. 2 m von der Grundstücksgrenze zur Sebastianstraße zurückversetzt. Des Weiteren wurde der nördlich des Schumannhauses gelegene Baukörper verkürzt, um den Blick aus Richtung Ortsmitte Endenich kommend nicht einzuschränken.

Zeitlicher Abriss:
2013: Gespräche Stadt – Investor;
2013: öffentliche Ankündigung Schließung/Verlagerung Paulusheim
2013: Beschluss Aufstellung Bebauungsplan
2014: Schließung/Verlagerung Paulusheim
2014: Vertrag zur Unterbringung von Geflüchteten
2014: Einzug Geflüchtete
2014: Kauf durch formart (seit Juni 2017: Instone Real Estate)
2015: Kommunalcafé zur Information der Öffentlichkeit
2015: Mehrfachbeauftragung 6 Planungsbüros
2016: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan
2017: Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans
2018: Beschluss Bebauungsplan 7621-56

Vielen Dank auch für die Unterstützung der Veranstaltung durch:

Nächste Termine in der Reihe:

 

Weitere Blog-Beiträge zur Stadtentwicklung finden Sie hier.

———————————

Portraitfoto Michael LobeckDer Autor: Michael Lobeck
Ich moderiere Veranstaltungen und berate öffentliche und private Akteure zu guter Kommunikation in der Stadtentwicklung. Ich halte auch Vorträge zu Sinn und Unsinn von Smart Cities und schreibe Bücher zu dem Thema. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, was ich für Sie tun kann, melden Sie sich gerne bei mir.

Auf Twitter können Sie mir auch unter @michael_lobeck folgen.