Archiv für den Monat: September 2015

Jetzt ONLINE: Vortrag “Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?” bei der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm

Foto eines Werbeplakats für die Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm 2030

Foto: Michael Lobeck, CC-BY 4.0

Nach der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm 2030 am 24.9.2015, an der ca. 70 nach den Fragen zu urteilen interessierte Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben, stelle ich meinen Vortrag bei Slideshare online.

Die Rückmeldungen nach dem Vortrag – der erst um 20.30 Uhr begann, als die Veranstaltung eigentlich schon zu Ende sein sollte – waren etwas zwiespältig und erinnerten mich an das Zitat »Herr Kästner, wo bleibt das Positive?« Weiterlesen

BDA, VHS und promediare / Stadtgestaltung im Dialog / „Bauen an der Bahn – Möglichkeiten und Grenzen“ am Samstag, 26.9.2015 von 10 bis 12.30 Uhr

Kartenausschnitt aus openstreetmap.org mit Reuterbrücke, Bonn-Center und ehem. Bundeskanzleramt

Karte openstreetmap.org/ Lizenz: Open Data Commons Open Database License (ODbL); opendatacommons.org/licenses/odbl/

Früher war da Opel. Jetzt steht die Fläche schon eine Weile leer. Die »Garbe Immobilien-Projekt GmbH« will dort Wohnungen bauen. Die Anwohner haben ihre Interessen formuliert und sind mit den Investor im Gespräch. Die Hauptsorge ist zu viel Verkehr, der in das Viertel getragen wird. Das Planungsbüro Hermann Ulrich begleitet das Verfahren. »LRW Architekten und Stadtplaner« aus Hamburg haben den Entwurf erstellt, nach dem gebaut werden soll. Dieser hatte sich in einem Wettbewerbsverfahren gegen sechs andere Entwürfe durchgesetzt.

Am 26.9.2015 lädt der Bund deutscher Architekten (BDA) Bonn/Rhein-Sieg gemeinsam mit der Volkshochschule (VHS) der Stadt Bonn zu einem Stadtspaziergang von 10 bis 12.30 Uhr ein. Michael Lobeck, Moderator und Berater in Stadtentwicklungsfragen, moderiert das Gespräch. Weiterlesen

24.9.15 / Vortrag „Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?“ bei der Auftaktveranstaltung zur Zukunftsstadt Ulm

Foto vom Ulmer Münster mit einigen Häusern im Vordergrund

Foto von Hans, pixabay.com, CC0

Ulm hat den Wettbewerb Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildungs und Forschung (BMBF) gemeinsam mit 51 weiteren Kommunen für sich entschieden. Am 24.9.2015 startet die Stadt ihr Projekt Zukunftsstadt Ulm mit einer Auftaktveranstaltung (Programm).

Dort werde ich über „Chancen und Risiken von Smart Cities – Wem nützen wessen Daten?“ sprechen. Ausgehend von den umfangreichen Erfahrungen aus dem Smart-City-Projekt T-City Friedrichshafen werde ich diskutieren, welche Möglichkeiten eine intelligente Digitalisierung auch für kleinere Großstädte bringen kann. Weiterlesen

23.9.15 / Michael Lobeck moderiert die Gesundheitskonferenz des Vogelsbergkreises

Zusammengefügtes digital gezeichnetes Bild einer Arztfigur, eines Herzens, eines Hauses und einer Pulsfrequenz

Bild von geralt, pixabay.com, Lizenz: CC0

Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitswesens des Vogelsbergkreises kommen am 23.9.15 zusammen, um in einer Gesundheitskonferenz die Grundlage für eine gemeinsame Arbeit an einer optimalen medizinischen Versorgung zu erarbeiten.

In sechs Gruppen wird diskutiert, welche Schritte die wichtigsten sind, um die Gesundheitsversorgung in der Region dauerhaft zu sichern. Die Konferenz bildet den Auftakt für Arbeitsgruppen, die sich regelmäßig treffen werden. Weiterlesen

8.9.15 / OB-Kandidaten Bonn zu Stadtentwicklung / 150 BürgerInnen diskutierten im Haus der Bildung

Foto von der oberen Etage des Stadthauses der Stadt Bonn

Foto: Matthias Zepper, flickr.com, Lizenz: CC-BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; Verändert (Ausschnitt) von Michael Lobeck

Der neue Saal war voll. 150 BürgerInnen diskutierten am 8.9. auf Einladung des Bund Deutscher Architekten (BDA) Bonn-Rhein-Sieg im neuen Saal der Volkshochschule (VHS) Bonn. Moderiert von Michael Lobeck sprachen Peter Ruhenstroth-Bauer, Tom Schmidt und Ashok Alexander Sridharan über Fragen der Stadtentwicklung.

Welche Vision haben Sie für Bonn für 2030? Was bedeutet das für die Stadtentwicklung? Wie kann Bonn Wachstum managen? Wo kann noch gebaut werden, wenn Bürger überall vor ihrer Haustür dagegen sind? Was kann ein OB und seine Verwaltung überhaupt unternehmen, um Stadtentwicklung voran zu bringen? Weiterlesen

Bonn-O-Mat ist online

 

Screenshot von www.bonn-o-mat.de am 8.9.2015

Screenshot von www.bonn-o-mat.de am 8.9.2015

Damian Paderta (@paderta) hat dankenswerterweise in einem Kraftakt noch gerade rechtzeitig einen Bonn-O-Mat für die OB-Wahl Bonn programmiert. Unter www.bonn-o-mat.de finden Sie 40 Fragen, die von vier OB-KandidatInnen beantwortet wurden. Nach dem Aufruf kann man seine eigenen Meinung zu den 40 Fragen angeben und erfährt dann, welcheR KandidatIn am nächsten an den eigenen Positionen steht.

Vier KandidatInnen unterstützen bisher mit ihren Antworten den Bonn-O-Mat:
Peter Ruhenstroth-Bauer, SPD
Ashok-Alexander Sridharan, CDU
Tom Schmidt, Bündnis 90/Die Grünen
Caroline Tepaß, Die Partei

Probieren Sie es aus: www.bonn-o-mat.de