Vor einiger Zeit habe ich ein paar Tips zur Moderation von Videokonferenzen aufgeschrieben. Ich finde, die stimmen alle noch, auch wenn die Erfahrungen mit Instrumenten bei ganz vielen Leuten mittlerweile viel größer geworden sind.
Aber reicht das, um Bürgerbeteiligung in Zeiten von Corona umzusetzen? Einfach die Präsenzveranstaltung in eine Videokonferenz packen? Spoiler: Nein.
Franz-Reinhard Habbel und ich haben einen „Studio“gast: Friedrich Fuß, Chief Digital Officer (CDO) der Bundesstadt Bonn. Was macht eigentlich ein CDO, wie ist er in der Verwaltung verankert, und was spielt bei der Digitalisierung aus seiner Sicht die entscheidende Rolle?
In der 10. Episode haben Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck wieder einen Gast. Franz Nahrada ist kein CDO, sondern jemand, dem die ländliche Entwicklung am Herzen liegt. Dazu nutzt er gerne auch digitale Instrumente, ohne davon auszugehen, dass diese im Mittelpunkt stehen sollten. Dieses Mal etwas mehr Gespräch über ländliche Entwicklung, ihre Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge als über Smart Cities.
Wie geht es weiter mit dem BMI-Wettbewerb Smart Cities, wie gehen wir mit den Anforderungen an den Datenschutz um, wenn jetzt alle per Videokonferenz unterwegs sind? In der Episode 08 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich darüber, wann wohl der Bewerbungsschluss für die 3. Staffel des Hunderte-Millionen schweren Wettbewerbes sein wird, wie New Work aussehen kann und fragen uns, wie das mit dem Datenschutz bei Videokonferenzen denn so gehen kann.
In der 10. Episode haben Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck wieder einen Gast. Franz Nahrada ist kein CDO, sondern jemand, dem die ländliche Entwicklung am Herzen liegt. Dazu nutzt er gerne auch digitale Instrumente, ohne davon auszugehen, dass diese im Mittelpunkt stehen sollten. Dieses Mal etwas mehr Gespräch über ländliche Entwicklung, ihre Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge als über Smart Cities.
Grünzonen helfen, das Stadtklima zu verbessern. Wer sich an heißen Sommertagen einer Grünzone nähert, kann das spüren. Sie sind Orte, in denen die Nachbarschaft zusammenkommt und die die Stadtbewohner weltweit zunehmend einfordern oder selbst aktiv gestalten. Gleichwohl kommt es zu Konflikten zwischen Bauplänen und Grünzonen – besonders dort, wo der Flächendruck ausgeprägt und der Wohnraum knapp ist.
Am 30.10.2020 diskutierten – moderiert von mir – in der VHS Bonn:
In der Episode 05 sprechen Franz-Reinhard Habbel und ich über Smarte Dörfer und Regionen. Es geht darum, wieder mehr zu reisen, um Tesla und die Verwaltung als Beschleuniger, eine neue Veröffentlichung zum vielfältigen ländlichen Raum, zur Frage, was Stadt und Land unterscheidet und wem die Digitalisierung mehr hilft und ob wir in Zukunft Stadt und Land überhaupt noch unterscheiden können.
In der 10. Episode haben Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck wieder einen Gast. Franz Nahrada ist kein CDO, sondern jemand, dem die ländliche Entwicklung am Herzen liegt. Dazu nutzt er gerne auch digitale Instrumente, ohne davon auszugehen, dass diese im Mittelpunkt stehen sollten. Dieses Mal etwas mehr Gespräch über ländliche Entwicklung, ihre Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge als über Smart Cities.
Jetzt ist es erschienen. Das Buch „Land in Sicht“. Über die Vielfalt ländlicher Räume. Und es gibt einen Beitrag von mir darin: Digitalisierung der ländlichen Räume. Über die Frage, ob Digitalisierung helfen kann, den Unterschied zwischen Stadt und Land zu verringern. Spoiler: Nein. „Das Land profitiert, die Stadt profitiert stärker.“
UPDATE 3.9.20: Ich habe neue Plakate vom BBB (Danke für die Zusendung bei Twitter unter dem Hashtag #WahlplakateBN2020), von der SPD, von den Grünen, von den Piraten, von Volt und einen Aufkleber von den Linken. Und dann ganz neu hier Plakate von BIG und Die PARTEI.
Schon bei der OB-Wahl 2015 und beim Bürgerentscheid zum Schwimmbad hab ich Plakate „gesammelt“. Wie wird öffentlicher Raum gestaltet? Wie wird politische Meinung gebildet? Beides interessiert mich. Wahlplakate handeln von beidem. Die Fotos entstanden bei meinen Wegen im Alltag. Sie sind nicht alle gleich gut, es gibt mehr von den einen als von den anderen. Das spiegelt keine Parteipräferenz, sondern ergib sich aus meinen Wegen und häufig auch durch fotografieren im vorbeifahren. Schaut / Schauen Sie einfach selbst.
UPDATE 3.9.20: Es sind zusätzliche Plakate von Ashok Sridharan (CDU), Lissi von Bülow (SPD) und Dr. Christoph Manka (BBB) hinzugekommen und von den bisher von mir noch nicht entdeckten Kandidaten Kaisa Ilunga (BIG) und Frand Findeiß (Die PARTEI).
Schon bei der OB-Wahl 2015 und beim Bürgerentscheid zum Schwimmbad hab ich Plakate „gesammelt“. Wie wird öffentlicher Raum gestaltet? Wie wird politische Meinung gebildet? Beides interessiert mich. Wahlplakate handeln von beidem. Die Fotos entstanden bei meinen Wegen im Alltag. Sie sind nicht alle gleich gut, es gibt mehr von den einen als von den anderen. Das spiegelt keine Parteipräferenz, sondern ergib sich aus meinen Wegen und häufig auch durch fotografieren im vorbeifahren. Schaut / Schauen Sie einfach selbst.
Franz-Reinhard Habbel und ich diskutieren in der vierten Episode über die Rolle unterschiedlicher Akteure in der Digitalisierung: Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Wer kann Infrastruktur und Dienste bereitstellen, wer nutzt Angebote und wie können verschiedene Akteure voneinander und miteinander lernen und sich weiterentwickeln?
In der 10. Episode haben Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck wieder einen Gast. Franz Nahrada ist kein CDO, sondern jemand, dem die ländliche Entwicklung am Herzen liegt. Dazu nutzt er gerne auch digitale Instrumente, ohne davon auszugehen, dass diese im Mittelpunkt stehen sollten. Dieses Mal etwas mehr Gespräch über ländliche Entwicklung, ihre Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge als über Smart Cities.
Die neue Podcast-Episode von City-Transformer von Franz-Reinhard Habbel und mir ist gerade erschienen – jetzt auch bei Apple Podcasts zu finden. Es geht um Digitale Kompetenzen in Verwaltung und Politik. Viele engagierte Mitarbeiter:innen in der Verwaltung treffen auf fehlendes WLAN und veraltete Technik. Wie kann die Verwaltung (und die Politik) Kompetenzen für die „Kultur der Digitalität“ entwickeln?
In der 10. Episode haben Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck wieder einen Gast. Franz Nahrada ist kein CDO, sondern jemand, dem die ländliche Entwicklung am Herzen liegt. Dazu nutzt er gerne auch digitale Instrumente, ohne davon auszugehen, dass diese im Mittelpunkt stehen sollten. Dieses Mal etwas mehr Gespräch über ländliche Entwicklung, ihre Chancen und Grenzen, Potentiale und Rückschläge als über Smart Cities.