Archiv der Kategorie: Stadtentwicklung

Beispielhafte frühe Beteiligung in der Stadtentwicklung

Die Heidelberger Verwaltung kann gute Beteiligung. Frühzeitig, anregend und konstruktiv.

Foto: Michael Lobeck

Vor kurzem durfte ich in Heidelberg die Beteiligung von Anwohnenden und Vertreter:innen lokaler Organisationen und Politik mitgestalten, deren Grundlage von der Verwaltung beispielhaft organisiert worden war.

Weiterlesen

Wie investieren türkeistämmige Menschen in ethnische Quartiere? – Dr. Mehmet Çelik hat acht deutsche Großstädte untersucht – Was bedeutet das für Bonn?

30. Januar 2025 von 17:30 – 19:30 Uhr: Das Forum Stadt Bau Kultur Bonn diskutiert mit Dr. Mehmet Çelik und Ihnen, welche Bedeutung Investitionen aus der migrantischen Community für ethnisch geprägte Quartiere hat.

Screenshot aus der Dissertation von Dr. Çelik zeigt Kreise in unterschiedlichen Größen, die Elemente die für die Menschen der von ihm genutzten Kategorie "Selbstverwirklicher/innen" eine Rolle beim "Investitionsentscheidungsprozess" spielen. Genannt werden: Ausbilcung, Geschäftsideen/Lebenswünsche, Ausschluss Diskriminierung, Selbstentfaltung/Selbstverwirklichung, Selbstvertrauen, Behörden, Vorbilder, Geld, Unzufriedenheit, Unabhängigkeit, Anerkennung.
Auszug aus der Dissertation von Dr. Çelik

Erfahren Sie von Dr. Mehmet Çelik, wer wie in ethnische Quartiere investiert und welche Effekte das hat. Diskutieren Sie mit, was diese Erkenntnisse für Bonner Quartiere bedeuten können.

Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie sich ein!

Weiterlesen

Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung

Eine Podcast-Reihe des Paritätischen Bildungswerks Hessen

Das Podcast-Logo zeigt einen Blick in den Himmel mit blau und Wolken durch eine Holzkonstruktion. In der Mitte steht: Zukunft gestalten - der BNE-Podcast für die Erwachsenenbildung.
Das Podcast-Logo von Zukunft gestalten. Quelle: https://www.pbhessen.de

In fünf Episoden und einem Trailer erläutern Expert:innen der Erwachsenenbildung, warum Bildung für nachhaltige Entwicklung die Welt verändert, wie sie gestaltet werden kann und wie Hürden überwunden werden. Ich durfte die Reihe moderieren.

Weiterlesen

Wie die Stadt Hagen jetzt zur digitalen Klimakommune wird – Episode 35 des Podcasts City-Transformer

Das Cover des Podcasts zeigt eine bunte Leinwand mit dem stilisierten Fotos der Hosts. Schrift: Podcast hosted by Habbel und Lobeck. City-Transformer. Smart - Nachhaltig - Zukunftsgewandt

UPDATE 17.6.24: NEUE VERSION ONLINE! In der ersten Version gab es leider eine Verschiebung der Tonspuren – die ist jetzt behoben.

Wie wird man eine digitale Klimakommune? In Hagen speisen viele unterschiedliche Sensoren in den Bereichen Verkehr, Gebäude und Industrie Daten in eine „Urban Data Platform“ und ermöglichen der Stadt digitale Auswertungen und Steuerung in Echtzeit – wenn das Projekt mit der dena (Deutsche Energie-Agentur) umgesetzt ist. Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck sprechen mit Dominik Noroschat von der Stadt Hagen und Anna Poblocka-Dirakis von der dena über schon Erreichtes, Herausforderungen und darüber, was noch alles auf die Bürgerinnen und Bürger in Hagen zukommt.

Hören Sie einfach rein: https://citytransformers.podigee.io/36-digitale-klimakommune-stadt-hagen

Weiterlesen

Wie man Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Kommunen zusammenbringt – Dr. Christine Prokop-Scheer vom gemeinnützigen Unternehmen Lokalprojekte im City-Transformer Podcast

Das Cover des Podcasts zeigt eine bunte Leinwand mit dem stilisierten Fotos der Hosts. Schrift: Podcast hosted by Habbel und Lobeck. City-Transformer. Smart - Nachhaltig - Zukunftsgewandt

Dr. Christine Prokop-Scheer erläutert im Gespräch mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck, wie das gemeinützige Unternehmen Lokalprojekte Kommunen ermöglicht, konkrete Projekte mit der Hilfe von Macher:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft umzusetzen. Matching, Unterstützung und Beratung sind die Schüsselbegriffe. Zu Beginn aber ein paar Überlegungen zu Ransomware und ein kommunales Treffen in Magdeburg, das IT-Sicherheit auch ziemlich wichtig findet.

Hören Sie einfach rein: https://citytransformers.podigee.io/35-episode-34-lokalprojekte-prokop-scheer.

Weiterlesen

Friedrich Fuß, CDO Bonn über KI in der Verwaltung, fehlende Fachkräfte und warum Leuchttürme nicht so wichtig sind im City-Transformer Podcast

Das Cover des Podcasts zeigt eine bunte Leinwand mit dem stilisierten Fotos der Hosts. Schrift: Podcast hosted by Habbel und Lobeck. City-Transformer. Smart - Nachhaltig - Zukunftsgewandt

Friedrich Fuß spricht mit Michael Lobeck und Franz-Reinhard Habbel sprechen über den Einsatz von KI in der Verwaltung, den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel, der noch viel schlimmer wird.

Von der KI, die vorhersagt, wer in den nächsten vier Jahren stirbt, über Smart Cities als mögliche Themen bei neun Kommunalwahlen, das Digital Cluster Bonn, die Digitalfabrik Bonn, in der die Bundesstadt ihre Erfolge präsentiert und was sich in den letzten drei Jahren getan hat. Denn damals haben wir schon einmal mit Friedrich Fuß gesprochen.

Hören Sie hier unser aktuelles Gespräch: https://citytransformers.podigee.io/34-33-friedrich-fuss-cdo-bonn

Weiterlesen

„Wissen teilen ist Macht“ / Silvia Soremba (KGSt) im City-Transformer Podcast

Das Cover des Podcasts zeigt eine bunte Leinwand mit dem stilisierten Fotos der Hosts. Schrift: Podcast hosted by Habbel und Lobeck. City-Transformer. Smart - Nachhaltig - Zukunftsgewandt

Silvia Soremba sagt: „Wissen teilen ist Macht“ – Wissensmanagement in Kommunen ist das Gebot der Stunde. Das Thema nimmt Fahrt auf, ist aber noch nicht bei Allen ausreichend im Blick. Sie ist bei der KGSt zuständig für „Organisations- und Informationsmanagement“. Die KGSt ist die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmodernisierung, „ein von Städten, Gemeinden und Landkreisen gemeinsam getragener Fachverband für kommunales Management“ (wikipedia) mit über 2.400 Mitgliedern.

Sie war Gast im Podcast City-Transformer, den Franz-Reinhard Habbel und ich seit drei Jahren zum Thema Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung gestalten. Wir haben sie in unseren Podcast eingeladen und gefragt: Was bedeutet Wissensmanagement in Kommunen? Wie sehr sind die hierarchischen Organisationen noch vom Leitspruch „Wissen ist Macht“ geprägt? Gibt es gute Beispiele? Bewegt sich etwas? Hören Sie selbst:

https://citytransformers.podigee.io/feed/mp3 Weiterlesen

Wie soll es weitergehen in der Verbandsgemeinde Altenahr? Workshop „Perspektive 2030“ am 13.11.2021

Mehrzweckhalle in Grafschaft-Ringen

Wie soll es weitergehen in der Verbandsgemeinde Altenahr? 80 Männer und Frauen aus den Ortsgemeinden, dem Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeindeverwaltung trafen sich am 13.11.2021 in der Mehrzweckhalle in Grafschaft-Ringen um Ideen zu sammeln und zu diskutieren. Viel Solidarität, ab und zu auch unterschiedliche Ideen – aber bei allen der Wunsch neu aufzubauen, nach der Flut.

Weiterlesen

Digitale Verwaltung in 2035 – Ein kurzer Rückblick auf die Tagung ortenau-digital am 30.9./1.10.

Screenshot von ortenau-digital.org

Zwei Tage Anregungen, Austausch und Verabredungen zur kommunalen Digitalisierung waren am 30.9. und 1.10. in Achern in der Ortenau zu erleben. Vier Keynotes, zahlreiche Praxisvorträge und ein spannender 3-Minuten-Pitch für lokale Projekte boten mir viele Möglichkeiten, mit engagierten Menschen aus Ortenauer Kommunen ins Gespräch zu kommen über die Zukunft der digitalen Verwaltung (in der Region).

Weiterlesen

Wieviel Grün braucht die klimaangepasste Stadt? Dokumentation der Diskussion vom 30.10.2020 (Video)

Screenshot der Planungshinweiskarte Nacht der Bundesstadt Bonn
https://www.bonn.de/medien-global/amt-67/klimaschutz/ZURES_Planungshinweiskarte_Nachtsituation.pdf

Grünzonen helfen, das Stadtklima zu verbessern. Wer sich an heißen Sommertagen einer Grünzone nähert, kann das spüren. Sie sind Orte, in denen die Nachbarschaft zusammenkommt und die die Stadtbewohner weltweit zunehmend einfordern oder selbst aktiv gestalten. Gleichwohl kommt es zu Konflikten zwischen Bauplänen und Grünzonen – besonders dort, wo der Flächendruck ausgeprägt und der Wohnraum knapp ist.

Am 30.10.2020 diskutierten – moderiert von mir – in der VHS Bonn:

und das Publikum über Hemmnisse, gute Beispiele und Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Klimaanpassung durch mehr Grün in Bonn und anderswo.

Weiterlesen